Donnerstag, 26. November 2015

DÜNYANIN EN iYi YOĞUN BEYAZ ÇiKOLATALI BROWNIE TARiFi



Fark ettim ki ben bloga hep tatlı tarifleri ekliyorum. Aslında fotoğraflarını çektiğim yemekler de var tariflerini paylaşmak için ama unutuyorum :(

Bugünkü tarif de yine brownie tarifi ama öyle böyle bi brownie değil. Bol çikolatalı. İçi de iri iri doğranmış, pişerken hafiften karamelize hale gelmiş bol beyaz çikolata parçacıklı. Şöyle söyleyeyim, ilk lokmadan cennete yolculuk başlıyor. Önce dış katmanın kekimsi yapısını ve üzerindeki karamelize olup hafif çıtırdayan beyaz çikolatanın hissini alıyorsunuz. Sonra için o kremamsı yumuşacık çikolatalı ıslak katman geliyor, sonra bi bakıyorsunuz beyaz çikolata, diğer yanda ceviz... Bol bol beyaz çikolata... Zaten Savory Nothings'te de Dünyanın En İyi Brownie Tarifi diye vermişler tarifi, ben uydurmadım yani:) Haksızlar da diyemem. Mükemmel.


Ben brownie tariflerini hep yüksek kakao içeriğine sahip çikolatalarla veriyorum, kendim de öyle yapıyorum. Size de önerim o yönde. Bir de bu beyaz çikolata parçalı brownie tarifinde beyaz çikolatayı da bol kullandığım için o bitterliği çok güzel dengeliyor. Toplamda 300gr bitter çikolata, 200 gram kadar da beyaz çikolata kullandım ama tabi miktarı size çok gelirse azaltabilirsiniz. 

Tarifin orijinalinde yoktu ama ben brownie hamurunun üzerine pişirmeden önce de bol bol beyaz çikolata serpiştirdim, bu dış kabuğa biraz daha çıtır ama çok lezzetli bir hal veriyor. 

Browninin yapısı oldukça yoğun, kahvenizin yanına mükemmel bir uyum sağlayacak ama sütle de çok güzel oluyor :)

EN iYi YOĞUN BEYAZ ÇiKOLATALI BROWNIE TARiFi


300 gr bitter çikolata, doğranmış (ben %70 kakao oranı olanlardan kullanıyorum ama çikolata miktarı bol olduğu için acı olur derseniz %55-60 civarı da kullanabilirsiniz.)
100 gr tereyağ
3 orta boy yumurta
3/4 kap şeker (150gr)
1 kap un (128-130 gr)
1/8 çay kaşığı deniz tuzu
150-200 gr beyaz çikolata, iri parçalar halinde doğranmış
75-100 gr iri doğranmış pikan cevizi veya ceviz
*50 gr ince kıyılmış beyaz çikolata


Fırını 160C'ye ayarlayın.

Tereyağı bir sos tavasına alıp eritin, tüm yağ eriyince daha fazla kızarmadan ocaktan alın. Doğradığınız bitter çikolataları ekleyin ve hepsi eriyene kadar karıştırın.

Ayrı bir kapta şeker, yumurta, tuz ve vanilyayı 1-2 dakika çırpın. Yumurtalı karışımın içine 1-2 kaşık çikolatalı karışımdan ekleyerek ılıtın ve daha sonra hepsini çikolatalı karışım ile karıştırın ve unu ekleyip, topak kalmayana kadar tel bir çırpıcı veya kaşıkla karıştırın. Beyaz çikolata parçalarını ve cevizi ekleyip tekrar karıştırın.

Yaklaşık 20X20 cm boyutlarındaki kare bir kek kabının tabanına pişirme kağıdı serin. Brownie hamurunu boşaltın ve üzerine ince doğradığınız beyaz çikolata parçacıklarını serpiştirin.

Brownie'yi 35-50 dakika arası pişirin. 35 dakikada alırsanız içi fudgy denen kıvamda oluyor, sanki içinde ganaj var gibi, çok nemli. 50 dakkaya kadar beklerseniz de daha kekimsi oluyor. Bence ideali 35-40 dakika arası. Ben bunu 35 dakika pişirdim ve fotoğraflardan göebileceğiniz gibi oldukça nemli yapıda içi.

Dienstag, 24. November 2015

[Nachmachtipp] Duft Kerzen gießen



Warmes Kerzenlicht kombiniert mit schönem Duft ist gerade jetzt, wo es kälter und so früh dunkel wird, ein richtiger Stimmungsaufheller. Die duftenden Kerzen sorgen für Energie, beleben Geist und Sinne und aromatisieren die Wohnung mit winterlichen Düften wie Zimt, Nelken, Vanille und Orange.
Und gerade jetzt in der kalten Jahreszeit bin ich besonders empfänglich für solche "Aromatherapien"; meine Nase führt mich in jedem Einrichtungsgeschäft erstmals schnurstracks zu dem Regal mit den Raumdüften und den vielen, wunderbaren Duftkerzen. Da komme ich dann auch nicht mehr weg, ehe ich nicht alle einzeln in der Hand bzw. an der Nase hatte.

Besonders individuell und einmalig werden die Aroma Lichter aber, wenn man sie selbst herstellt. Das ist nämlich gar nicht mal so schwer und zudem eignen sie sich auch wunderbar als kleine Geschenke oder Mitbringsel im Advent.
Alles was man dafür benötigt ist Wachs, ein Kerzen-Docht, ein hitzebeständiges Behältnis und ein Duftöl.






Als Kerzenglas habe ich leere Flaschen recycelt. Denn das war eine erneute DIY Aufgabe, die ich von Rotkäppchen* gestellt bekommen habe. Ähnlich wie bei meiner herbstlichen Flaschen-Etagere, habe ich dafür die kleinen 0,2l Fruchtsecco Flaschen verwendet. Die gibt es nämlich jetzt im praktischen XS Format und eignen sich daher auch bestens um den Fruchtsecco unterwegs  genießen zu können. Übrigens nicht nur ein trendiges Sommergetränk, sondern auch heiß serviert und verfeinert mit Orange, Vanille, Apfel, Zimt, Gewürznelken oder Ingwer, ein tolles Wintergetränk und überraschend anders im Geschmack. Mehr Rezept-Ideen und Verfeinerungen, wie z.B. den leckeren Granatapfel-Gewürzkuchen findet ihr auch auf der Facebook Seite von Rotkäppchen.

Für meine zweite DIY Recycling-Idee, die dieses Mal weihnachtlich gestaltet werden soll, habe ich die leeren Flaschen nicht im Ganzen verwendet, sondern um sie mit Kerzen befüllen zu können, mit Hilfe eines Glasschneiders in zwei Hälften geteilt. Wie das genau geht und wie ihr die Selfmade-Kerzen am schönsten als Geschenk verpackt, zeig ich euch heute in der Anleitung.

Duftkerzen selber machen

Du brauchst:


und außerdem noch:
○ Duftöl für Kerzen (z.B. Zimt, Orangen oder Vanille für die Weihnachtszeit)
○ Wachsfarben nach Wunsch oder Wachsreste
○ Holzstäbchen
○ Wäscheklammern zum Fixieren des Dochtes
○ Schere

Flaschen schneiden


So gehts:

Zunächst die leeren und sauberen Flaschen mit Hilfe eines Glasschneiders in zwei Hälften trennen. Das gelingt ganz gut mit etwas Übung und auch Geduld, weil das Glas der Flaschen ziemlich dick war.
Anritzen
Mit einem Glasschneider oder einem Hilfssystem, wie ich eines verwendet habe, eine Linie unter sanftem Druck gleichmäßig und ohne abzusetzen rund um die Flasche ritzen.
Trennen
Dann die Flasche direkt an der Linie erhitzen, was am besten mit einer Kerzenflamme funktioniert. Die Flasche unter ständigem Drehen über die Flamme halten und im Anschluß mit einem Eiswürfel abschrecken. Diesen Vorgang einige Male wiederholen, bis sich die Flaschenteile getrennt haben. Um die scharfen Bruchstellen zu glätten, die Kanten mit Schleifpapier bearbeiten.

Kerzen gießen


So gehts:

  1. Das Wachs in einem geeigneten Gefäß (am besten mit Ausgießer) langsam schmelzen. Dabei auf keinen Fall das Wachs zu stark erzitzen, da ansonsten Brandgefahr besteht. Noch besser wäre es, das Wachs in einem Wasserbad zu schmelzen. Dafür einfach einen großen Topf nehmen, diesen mit Wasser füllen und eine kleinere Dose oder Schüssel einhängen. Darin gebt ihr dann das Wachs.    
  2. Das metallene Ende des Dochts in das heiße Wachs tauchen und mittig am Boden des Glases festkleben. Wenn alles gleichmäßig geschmolzen ist, gebt ihr ein paar Tropfen von eurem Duftöl hinzu und rührt es mit dem Holzstäbchen gut ein. Ihr könnt auch mehrere Düfte kombinieren und so euren Lieblings-Wintermix kreieren. 
  3. Nun das heiße Wachs leicht abkühlen lassen und vorsichtig in das Glas gießen. Den Docht mit einer Wäscheklammer fixieren, sodass er nicht verrutschen kann. Beim Austrocknen kann es passieren, dass das Wachs mittig "einbricht" und sich unschöne Krater bilden. Das ist normal und kommt wahrscheinlich von der ungleichmäßigen Aushärtung. Einfach mehrmals mit etwas geschmolzenem Wachs auffüllen. Ist alles schön eben, wird der Docht gekürzt und man kann die Teelichter nun mit schönen Etiketten bekleben.
  4. Für die farbigen Kerzen habe ich einfach grau/blaue Wachsreste geschmolzen und sie abwechselnd mit dem weißen Wachs in ein Glas gefüllt. Dabei ist zu beachten, dass die jeweiligen Schichten vollständig aushärten sollen. Dauert etwas, sieht aber besonders schön aus, finde ich.



Ein paar von den restlichen leeren Flaschen habe ich Silber gesprüht und mit kleinen Korkkugeln verschlossen. Zusammen mit etwas weihnachtlicher Deko und in Gruppen arrangiert kommen die selbstgegossenen Kerzen so besonders schön zur Geltung.
Die abgetrennten Flaschenhälse habe ich ebenfalls gesprüht und da ich die ein oder andere Kerze gerne verschenken möchte, wurden diese mit ebenfalls silbernen Masking Tape wieder auf die untere Flaschenhälfte geklebt. Das hält überraschend gut und lässt sich so "verpackt" wunderbar weiterschenken. Die Etiketten sind selbstgebastelt, aber eine tolle Auswahl schöner Aufkleber findet ihr auch z.B. auf Pinterest.






Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen zum Recyceln inspirieren und 
wünsche euch viel Freude beim Nachmachen!
Alles Liebe,
Rebecca



* Sponsored Post