Posts mit dem Label Vegan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vegan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 21. Juni 2015

GEFRO Balance Rezept: Gazpacho mit Spargel + Radieschen



Bevor die Spargelzeit zu Ende geht, habe ich heute vormittag noch einmal ordentlich auf dem Markt zugeschlagen. Nachdem ich Spargel nämlich jahrelang verschmäht habe, könnte ich ihn nun beinahe täglich essen. In jeglicher Form: gekocht, pur, als Suppe, gratiniert, im Salat oder als Füllung.

Mit in den Einkaufskorb wanderten dann noch knackige Radieschen, frische Jungzwiebeln, süße Tomaten und gelber Paprika. Alles Zutaten die ich für unser heutiges Mittagessen brauchte - nämlich eine leichte Gazpacho.
Kennt ihr? Ein totaler Genuß an heißen Sommertagen ( Moment mal...Sommer? Da war doch heute was...? ) und zudem noch kinderleicht in der Zubereitung. Außerdem lässt sich diese Art von Gemüsesuppe super vorbereiten, indem man sie in kleine Gläser oder Schalen füllt und für später kalt stellt.





Als weitere Zutat benötigt man neben einem guten Olivenöl auch Gemüsebrühe und da benütze ich seit kurzem die Brühe Querbeet von GEFRO Balance.
Ich durfte nämlich im Rahmen eines Produkttests die neue Balance Reihe vom Biolebensmittel-Unternehmen, dessen Kernsortiment vor allem vegetarische Suppen, Soßen und Würzen sind, testen und finde dieses Fertigprodukt darf man gerne mal ohne schlechtes Gewissen verwenden.

Denn: Das Besondere an der neuen Balance Linie sind die stoffwechseloptimierten Zutaten, die zudem ganz ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe auskommen, dafür aber vegan, lactosefrei und glutenfrei sind. Außerdem, ein gerade sehr aktuelles Thema für mich, ist keinem der Produkte herkömmlicher Zucker zugesetzt. Stattdessen wird ein Naturstoff aus der Zuckerrübe - die Isomaltulose - verwendet, die sich nur sehr langsam im Körper abbaut und somit Blutzuckerspitzen, die berühmten Heißhungerattacken, verhindert.





Spargel Gazpacho mit Radieschen

Das ist drin:

○ GEFRO Balance Klare Gemüsebrühe
○ Olivenöl
○ 500g grüner Spargel
○ 1 Paprikaschote (nach Belieben gelb oder rot)
○ 5 Radieschen
○ 200g Kirschtomaten
○ 2 Frühlingszwiebeln
○ 1 Knoblauchzehe
○ 1 Scheibe Ciabattabrot, 2cm dick
○ 2 EL weißer Balsamico Essig
○ Salz und Pfeffer
○ 1 EL fein gehackte Petersilie

So wird´s gemacht:

Vom gewaschenen Spargel die unteren holzigen Enden entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Wer den Spargel nicht gerne roh mag, kann ihn zuvor kurz blanchieren.

Die Paprikaschote vierteln und fein würfeln. Radieschen fein putzen und ebenfalls fein würfeln. Kirschtomaten vierteln und die Frühlingszwiebeln in sehr dünne Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken und alles zusammen in eine Schüssel geben und miteinander vermengen.

Die Brotscheibe in Wasser einweichen. Zwei Drittel der Gemüsemischung mit dem ausgedrückten Brot, Essig und 100ml klarer Brühe und 3 EL Olivenöl in den Mixer geben und fein pürieren.
Das Gemüsepüree zu der übrigen Gemüsemischung in die Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Spargel Gazpacho für 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Die gut gekühlte Gazpacho in Gläser oder Schalen füllen, mit 2 EL Olivenöl beträufeln, die fein gehackte Petersilie darüberstreuen und sofort servieren und genießen.






Gazpacho to go? Warum nicht.
Als köstlicher Snack für´s Büro, Picknick, dem Gartenfest oder einfach für Zwischendurch.
Zum Mitnehmen eignen sich am besten sogenannte Soup to Go-Becher oder ihr nehmt normale Einweckgläser, die sich luftdicht verschließen lassen.




Jetzt würde mich aber interessieren, wie ihr zu "Hilfsmitteln" und Fertigprodukten in der Küche steht? Findet es auch hie und da Verwendung bei euch oder doch nur in Ausnahmefällen?

Ich wünsche euch einen tollen Wochenstart und 
einen schönen Sommeranfang!
Alles Liebe,
Rebecca




Blog Marketing Blog-Marketing ad by hallimash

 

Donnerstag, 11. Dezember 2014

[Probier´s mal vegan] Schoko Mandelkrapferl mit Gold Sparkle



In diesem Jahr bin ich ganz schön spät dran mit der Weihnachtsbäckerei. Das liegt aber einzig und allein daran, dass mein Backofen schwächelt, nicht ich. Heute fiel zu guter Letzt auch noch die Backofenbeleuchtung aus und da bekommt dann "auf Sicht backen" plötzlich eine ganz andere Bedeutung. Aber für meine Mandelkrapferl, diesesmal wieder vegan, hat es doch noch gereicht.

Ein bisschen aufwändiger ist die Zubereitung der Mandelkrapferl schon, aber das Ergebnis ist Glück in essbarer Form, das so zufrieden und glücklich macht und genau das brauchen wir in der hektischen Zeit vor Weihnachten doch am allermeisten. 






Das ist drin:

FÜR DEN TEIG:
○ 140g Mehl
○ 90g gemahlene Mandeln
○ 70g Zucker
○ 140g Pflanzenmargarine (ich benützte ALSAN)

FÜR DIE FÜLLUNG & DEKO:
○ 70g Aprikosenkonfitüre
○ 20ml Zitronensaft
○ 200g Zartbitterkuvertüre
Gold Sparkle
○ ganze Mandeln zum Dekorieren

So wird´s gemacht:

Das Mehl für den Teig sieben, mit Mandeln und Zucker mischen, die kalte Butter in Flöckchen dazugeben und rasch zu einem Mürbeteig verkneten. Zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und mind. 30min im Kühlschrank ruhen lassen.

Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche geben und den Teig nochmal kurz durchkneten. Mit einem Nudelholz 3mm dünn ausrollen, Kreise ausstechen und nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backpapier setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 160°C (Umluft) ca. 7-10 Minuten goldgelb backen. Herausnehmen, mit dem Backpapier vom Belch ziehen und abkühlen lassen.

Währenddessen die Konfitüre mit dem Zitronensaft aufkochen lassen. Je zwei Plätzchen mit der Konfitüre bestreichen, aufeinandersetzen und ein drittes Plätzchen obenauf legen. Anschließend trocknen lassen.

Für die Glasur die Kuvertüre hacken und in einer Edelstahlschüssel über dem heißen Wasserbad schmelzen. Die kleinen Türme mit der flüssigen Kuvertüre überziehen (Achtung! Schokoladenfinger!) und mit ein wenig Gold Sparkle und einer ganzen Mandel verzieren. Auf dem Backpapier trocknen lassen.





Das ursprüngliche Rezept habe ich in dem wunderbaren Buch Weihnachtsbäckerei von Franziska Schweiger entdeckt. Ich habe es leicht abgewandelt und "veganisiert". 

Süße Grüße,
Rebecca





Sonntag, 13. Juli 2014

[Probier´s mal vegan] Schoko Gugelhupf mit Ribiseln








Auf die Ribiselernte im Sommer freu ich mich immer sehr. Leider habe ich 
keinen Garten, denn dann würde ich wohl ganz viele von den Sträuchern pflanzen, 
die über und über mit den leuchtend roten und elfenbeinfarbenen Beeren bedeckt sind.
 
Und gewiss noch so einiges mehr. Wahrscheinlich würde es ein wilder
Kräuter-, Obst-, Gemüse-, kaum noch unter Kontrolle zu bringender 
Wildgarten werden. Ich kenn mich doch...

Auf den Geschmack bin ich zugegebenermaßen aber erst als Erwachsene gekommen, 
denn als Kind waren mir die Ribisel immer viel zu sauer und herb.
Dabei ist es wohl gerade dieses zarte säuerliche Aroma, was die Beeren so gut mit
süßen Speisen harmonieren lässt. Und daher konnte ich es heute auch kaum erwarten,
ein paar von ihnen auf meinem frisch gebackenem Schoko Gugelhupf zu garnieren.
On the top mit geschmolzener Schokolade. Mmh! Ein Traum, das Hineinbeißen und 
langsam auf der Zunge Zergehen lassen!



Das ist drin:
  • 400g Mehl
  • 30 g Kakao
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 400ml Sojamilch
  • 130 ml Öl
  • Zimt
  • ca. 60g Zartbitterkuvertüre
  • Ribiseln zum Dekorieren

So wird´s gemacht:

Sojamilch mit Öl, Zucker und der Prise Salz mixen und anschließend das gesiebte Mehl, Backpulver,
den Kakao und den Zimt darunter mengen. Um dem Teig Bindung und Feuchtigkeit zu verleihen,
gebe ich meistens ein paar Löffel Apfelmus dazu. Es funktioniert aber auch mit pürierten Bananen,
Birnen oder Kürbis. Je nachdem welchen Geschmack ihr im Backwerk haben wollt.

Die Kuchenform ausfetten und auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Backofen
( 170° Ober- und Unterhitze)  ca. 40 Minuten backen lassen.

Wenn der Kuchen fertig ist ( Stäbchenprobe) vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und
vollständig auskühlen lassen. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und über den Kuchen
gießen. Mit Ribiseln dekorieren und vor dem Genießen die Schoki erkalten lassen.


Das leckere Rezept für den Gugelhupf habe ich hier entdeckt, welches ich dann leicht abgewandelt habe.









Nicht vergessen habe ich die die Gewinner meines Tortendeko Give Aways .
Die Gewinner wurden per Zufallsauswahl bestimmt und werden noch von mir 
per Mail benachrichtigt.
Gewonnen haben:  

- Cornelia aus Salzburg
- vonKarin
- Sanne
                    

Ganz lieben Dank fürs Mitmachen und nicht traurig sein,
falls es nicht geklappt hat. Noch im Juli gibt es eine weitere Möglichkeit
etwas Schönes zu gewinnen. ;-)


Habt noch einen feinen Sonntag!
♥ Rebecca