Posts mit dem Label Kooperationspartner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kooperationspartner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 12. Mai 2016

[Buchtipp für den Sommer + Verlosung] Die Italienerin, die das ganze Dorf in ihr Bett einlud



Das Schöne am Sommer ist, dass man endlich wieder mehr Zeit für richtig dicke Bücher und stundenlanges Lesen findet. Geht es euch auch so? Das warme Wetter eröffnet einem doch plötzlich den Weg zu ganz neuen Leseplätzen und man genießt die Zeit am liebsten im Freien so oft es geht.


Die Italienerin, die das ganze Dorf in ihr Bett einlud



Für den bevorstehenden Sommer habe ich daher einen tollen Buchtipp für euch. Es ist ein schönes, leichtes und unterhaltsames Buch und erstmal damit angefangen, mag man es nicht mehr aus der Hand legen, weil man unbedingt wissen möchte, wie es schlussendlich ausgeht. Der neue Roman "Die Italienerin, die das ganze Dorf in ihr Bett einlud"* von Gaby Hauptmann weckt die Vorfreude auf die warmen Tage und ist mit viel italienischem Lokalkolorit (besonders kulinarischer Art) geschrieben und eine Liebeserklärung an die wunderschöne Toskana noch dazu.

Meine besondere Vorliebe für Italien ist ja schon lange kein Geheimnis mehr. Ich liebe dieses schöne, manchmal sehr chaotische, aber wundervolle Land mit seinen herzlichen und temperamentvollen Menschen und so versuchen wir auch jedes Jahr ein neues Fleckchen in der Toskana zu bereisen. Ganz klar also, dass ich mich sehr gefreut habe, genau dieses Buch vom Piper Verlag rezensieren zu dürfen.




Ein Frauenroman über tiefe Freundschaft, große Trauer und starker Liebe



Zunächst lässt einen der Buchtitel aufhorchen und so ganz frei von eindeutiger Erotik ist die Geschichte dann auch nicht. Man taucht ein in die Welt von der jungen Italienerin Gabriella Cosini, die nach vielen Jahren in Amerika wieder nach Hause zurückkehrt, in das herrschaftliche Castello ihres Vaters, welches inmitten der großzügigen toskanischen Weinberge liegt. Der kürzlich verstorbene Vater, der hektische und stressige Job in New York und die große aber untreue Liebe, die sie dort zurück lässt, lassen sie eine Entscheidung treffen, die für so manchen doch recht befremdlich scheint: Sich einfach die (Bett)Decke über den Kopf zu ziehen und die Welt außen vor zu lassen.

Wer mit Gabriella sprechen möchte, musste also zu ihr ins Bett, das Schlafzimmer wollte sie vorerst nicht mehr verlassen. Und so folgten, anfangs noch etwas zaghaft, doch einige Dorfbewohner dieser ungewöhnlichen Einladung, vom Schornsteinfeger bis zum Pfarrer.Und sie erzählten ihre Geschichten, Geheimnisse und Probleme und nicht selten sinnierte man bei einem guten Glas Rotwein über vergangene Tage und Erinnerungen.

Emilia, die gute Seele des Hauses und langjährige Haushälterin verwöhnte indessen Gabriella täglich mit allerlei selbstgemachten Köstlichkeiten und scheint in ihrer großen Leidenschaft, dem Kochen, völlig aufzugehen. Ich hatte selten so viel Appetit während dem Lesen, als bei diesem Buch.

Was man zu Beginn auch gar nicht erwarten würde, ist die überraschende Wendung, die diese Geschichte dann schlussendlich nimmt und welch dunkles Geheimnis auf Gabriella wartet. Aber das wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten. Lest einfach selbst!








Gewinne den neuen Sommerroman von Gaby Hauptmann



Wenn ihr nach dieser kleinen Buchrezension jetzt auch Lust bekommen habt, auf  eine spannende kurzweilige Lektüre und etwas Toskana Atmosphäre, habt ihr heute die Chance ein Exemplar des Buches zu gewinnen.





Wie hüpft ihr in den Lostopf:

Um an der Buchverlosung teilzunehmen, hinterlasst mir einfach einen Kommentar unter diesem Beitrag und vielleicht wollt ihr mir ja eure Lieblingslektüre für den Sommer verraten.



Das Gewinnspiel startet sofort und endet am 19.05.2016.



Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die zum Zeitpunkt ihrer Teilnahme das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Österreich oder Deutschland haben.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und der Gewinn kann nicht bar ausgezahlt werden.
Alle anonymen Leser bitte ich eine E-Mail Adresse zu hinterlassen, damit ich euch im Falle eines Gewinnes kontaktieren kann.


 Viel Glück!
♥ Rebecca


* Sponsored Post



Dienstag, 10. Mai 2016

[Nachmachtipp] DIY Schaukasten + meine neue Frühlingsdeko



Kleine Tischvitrinen sind die perfekten Schaukästen für allerlei Schätze, kleine Sammlungen, Erinnerungen und Liebgewonnenes. Und wo noch vor kurzem Glasglocken übergestülpt wurden sind es heute kleine Schaukästen, die die schönen Objekte ausstellen und präsentieren.

Wie ihr solche Tischvitrinen ganz einfach selber baut, möchte ich euch gerne heute zeigen. Die Idee dazu stammt aus meinem momentanen Lieblingsbuch "Heimwerk"* von Gabriele Chomrak. Seit langem habe ich kein so tolles und inspirierendes DIY Buch gelesen wie dieses. Eine echte DIY Bibel für Designfans mit vielen außergewöhnlichen Ideen, ich bin totaler Fan.




Für "darunter" habe ich ein paar schöne Sachen bei WestwingNow** entdeckt. Die wunderschöne Vase und das kleine Teelicht mit der Aufschrift haben mir auf Anhieb gefallen und ich dachte mir, die wären besonders schön für meine selbstgebauten Vitrinen. Auf der Couch durften neue Kissen einziehen, ein wenig Farbe und Print Optik gesellt sich zu den eher schlichten und grafischen Schwarz-Weiß Bezügen.







Die Vitrinen selbst sind ganz einfach nachzumachen. Ihr braucht dazu ein Glasbecken, am besten in quadratischer Form. Diese findet man auch als Fischaufzuchtbecken z.B. in Geschäften für Tierbedarf. Praktischerweise sind diese auch schon mit schwarzem Silikon verklebt.




Du brauchst:

○ 2 Glasbecken
○ 2x Holzplatten mit 19cm x 24cm, 2cm stark
○ 2x Holzplatten mit 22cm x 27cm, 2cm stark
○ Acrylfarbe
○ Zollstock
○ feines Schleifpapier
○ Holzleim



So geht´s:

Mit dem Zollstock das Innenmaß eurer Glasbecken ausmessen (bei mir waren das die 19 x 24) und im Baumarkt beim Holzzuschnitt zuschneiden lassen. Bei der zweiten Holzplatte, die dann als Sockel dient, gebt ihr noch 3cm als Zugabe (also die 22 x 27) oder auch mehr, das ist reine Geschmackssache.

Nun die Platten in der Wunschfarbe anstreichen, gut trocknen lassen, mit feinem Schleifpapier glatt schleifen und ein zweites Mal streichen. Nach dem Trocknen die kleine Platte mit Holzleim mittig auf die größere Platte kleben. Ein schönes Ausstellungsstück suchen und das Glasbecken überstülpen.





Ich wünsch euch viel Spaß beim Nachmachen!
♥ Rebecca


Wo gibt´s was:

Vase, Teelicht, Wasserkaraffe, Kissen: WestwingNow**
Marmorbrett: INTERIO
Wohnzimmertisch: IKEA
Schaukasten: DIY


*Affiliate Link
** Zur Verfügung gestellte Produkte (mehr zum Thema Werbung)


Montag, 14. März 2016

[Blogvorstellung] Styles & Stories & DIY Leuchte im Industrial Chic


Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie es war, als ich anfing zu bloggen.
Damals wusste in meinem näheren Umfeld ja noch kaum jemand so richtig, was ein Blog überhaupt ist und auch ich hatte nicht wirklich eine Vorstellung, in welche Richtung das eigentlich gehen sollte.

Selbst in meinem Bekanntenkreis erzählte ich nur wenigen von meinem neuen und recht zeitintensiven Hobby, dem Bloggen. Im Vordergrund stand einfach die Leidenschaft für ein bestimmtes Thema und der Austausch mit Gleichgesinnten.

Knapp sechs Jahre ist das mittlerweile schon her und in der Zwischenzeit hat sich doch allerhand getan. Viele Blogs haben die virtuelle Welt so stark geprägt, wie kaum ein anderes Web-Werkzeug.
Sie geben jedem, der etwas zu sagen oder zu zeigen hat und dies auch öffentlich tun möchte eine Stimme im Internet und sehr viele bereichern dadurch auch mit ihrer Vielfalt.

Das gilt jedoch nicht nur für Privatpersonen, sondern ebenso auch für viele Unternehmen. Diese Art von Blogs nennt man Corporate Blogs und sie sind eine wunderbare Möglichkeit, eben diesem einen Unternehmen eine authentische Stimme und ein Gesicht zu geben.



http://go.blogfoster.com/?cmp=heinrichheine&web=sinnenrausch.blogspot.de/#http://www.heine.de/styles-and-stories/


Das hat sich auch das Versandhandelsunternehmen heine.de gedacht und gründete Styles & Stories* - ein noch recht junger Teamblog, den ich euch heute ein wenig näher vorstellen möchte.

In sehr modernem und übersichtlichem Design präsentiert Heine auf dem Blog die unterschiedlichsten Beiträge zu den Themen Mode und Wohnen, Lifestyle und Beauty. Aber auch für Kulturbegeisterte und Leseverrückte ist etwas dabei, wie zB Reiseberichte aus fernen Ländern oder spannende Buch Rezensionen.

Geschrieben wird der Unternehmens-Blog von Heine von einem siebenköpfigen Team, welches aus den unterschiedlichsten Ideensammlern mit ihren ganz eigenen Vorlieben, sowie der Gastbloggerin, Dominique Miller (bekannt aus GNTM und zuständig für spannende Backstage Infos von Modeschauen und den neuesten Trends aus der Modewelt), besteht.

Was mir außerdem noch sehr gefällt ist, dass sich nicht alles nur um Hochglanz-Produkte und einem durchgestylten Magazin Format dreht, sondern um Individualität und die alltäglichen Dinge, die jeder nutzen kann.



Besonders interessant für mich sind natürlich, wie sollte es anders sein, die Themen DIY und die Rubrik Living. Besonders inspiriert hat mich der tolle DIY Beitrag der selbstgemachten Wandleuchte im Industrial Chic. Falls ihr auch Lust habt, sie nachzumachen, dann findet ihr HIER die genaue Anleitung und außerdem alles was ihr für die individuelle Leuchte braucht.

Zum Selbermachen

    DIY Wandleuchte im Industrial Chic

    inspiriert von #stylesandstories


    Meiner Leuchte, die wirklich einfach nachzumachen ist, habe ich ein dunkelgrünes Textilkabel verpasst und anstatt sie an einem Winkel zu befestigen habe ich sie schlicht über eine Holzleiter drapiert. So habe ich die Möglichkeit ihr Einsatzgebiet schnell und flexibel zu wechseln.



    Viel Spaß beim Nachmachen und eine schöne Woche für euch!

    Alles Liebe,
    Rebecca


    * Dieser Artikel wurde gesponsert von Heine.



    Mittwoch, 16. Dezember 2015

    [Nachmachtipp] Übertopf aus alten Jeans


    Letzte Woche, als ich in meiner Lieblingsgärtnerei auf der Suche nach blühender Weihnachtsdeko war, habe ich bereits neben dem klassischen Weihnachtsstern und den schneeweißen Christrosen, die ersten Zwiebelblüher im Topf, nämlich die Hyazinthen entdeckt. Der Winter ist ja eigentlich keine optimale Zeit für Blühendes und trotzdem gehören die farbenfrohen Zwiebelblüher für viele zur Weihnachtszeit einfach dazu. Ein schöner Brauch der aus Schweden kommt und der Glück und frühlingshaften Duft in die dunkle Zeit bringen soll.

    Hübsch im Topf arrangiert, stilvoll als Solitärpflanze oder auch in Gruppen aufgestellt, kombiniert mit edlen silbernen Christbaumkugeln, wirken sie auch als wahre Stimmungsmacher an trüben Wintertagen und sind als kleines Zeichen der Freundschaft ein schönes Geschenk in der Adventszeit.

    Von Pflanzenfreude.de* wurde die Hyazinthe daher zur Zimmerpflanze des Monats Dezember gekürt und von mir bekam sie einen passenden Übertopf verpasst, der ganz einfach aus alten, ausgemusterten Jeans mit etwas Farbe und Sprühlack, Nadel und Faden (JA, ich habe genäht, zwar nur mit der Hand, aber immerhin!) entstanden ist.





     Diese etwas ungewöhnlichen Übertöpfe bieten eine tolle Methode alte Jeanshosen kreativ wiederzuverwerten und harmonieren, dank Metallic Lack, perfekt mit dem Farbspektrum der beliebten Hyazinthen. Gleichzeitig sind sie leicht herzustellen und die ausgemusterte Jeans aus dem Vorjahr erfüllt einen neue stylische Aufgabe.



    Upcycling Idee

    Alte Jeans mit neuem Leben

    Du brauchst:

    ○ alte Jeans
    ○ Schere
    ○ Nadel und Faden
    ○ weiße Grundierfarbe
    ○ evtl. wasserfester Steiffestiger
    ○ Pinsel
    ○ Metallic Sprühlack
    ○ Zwiebelblüher (besonders schön: weiße und blaue Hyazinthen)

    So geht´s: 



    • Zunächst das Hosenbein einer alten Jeans passend zurecht schneiden. Ca. 24cm sind eine gute Länge, um den Stoffbeutel anschließend auch gut umkrempeln zu können. 
    • Das abgeschnittene Hosenbein auf links drehen, das untere Ende zusammen nähen, wieder auf rechts wenden und den Jeans-Stoff mit weißer Farbe grundieren. Grundiert man den Stoff nicht, so saugt er sich im Anschluß nur unregelmäig mit der Metallic Farbe voll und man bekommt kein schönes, kräftiges Ergebnis. Gut trocknen lassen und im Anschluß mit gewünschter Metallic Farbe sprühen. Das wiederholt ihr auch in der Innenseite und krempelt diese, wenn alles gut durch getrocknet ist, ein Stück weit um. Damit der Übertopf auch später wasserfest wird, könnt ihr entweder die Innenseite mit wasserfestem Steiffestiger auspinseln oder so wie ich, mit einer zusätzlichen Plastiktasche auskleiden, in die ihr dann die Blumen stellt.


    • Nun die Zwiebelpflanzen in verschieden große Blumenuntertöpfe pflanzen und hierbei darauf achten, dass die Zwiebel nicht vollständig von der Erde bedeckt ist, sondern etwa zwei Zentimeter heraussteht und in die neuen Übertöpfe aus Jeans stellen.



    Hilfreiche Pflegetipps und worauf ihr besonders achten solltet, sowie weitere interessante Infos zur Zimmerpflanze des Monats findet ihr auch HIER.

    Viel Spaß beim Nachmachen!
    Rebecca



    * Dieser Post entstand mit freundlicher Unterstützung von Pflanzenfreude.de. Vielen Dank!



    Montag, 30. November 2015

    Unser Weihnachtsbaum kommt mit der Post.


    In knapp vier Wochen steht das Weihnachtsfest vor der Tür und bis dahin sind noch so einige Dinge zu erledigen wie Geschenke kaufen und schön verpacken, Weihnachtspost an Verwandte und Freunde schreiben, die Wohnung schmücken, Weihnachts-Kekse backen und natürlich einen geeigneten Weihnachtsbaum besorgen. Denn der sorgt schlussendlich für die festliche Stimmung und gehört für uns auf jeden Fall dazu.

    Aber gerade in der stressigen Vorweihnachtszeit, wenn ich absolut keine Lust auf das Gedränge und die ewigen Staus vor den Einkaufszentren habe, bestelle ich meine Weihnachtsgeschenke auch gerne mal online. Einfach weil es ganz ohne Hast und Hektik geht, bequem mit einem Mausklick. Warum dann nicht auch den Weihnachtsbaum online bestellen? Schließlich ist der herkömmliche Weg, an einen Christbaum zu kommen, oft eine mühselige und nadelige Angelegenheit.

    Ich wollte den Weihnachtsbaumversand unbedingt mal ausprobieren und habe eine Premium Nordmanntanne via TimTanne* ausgesucht.

    Die Bestellung selbst klappte völlig unkompliziert und problemlos in wenigen Schritten: Die gewünschte Höhe aussuchen, wir haben uns für die Größe M, die Klassische, entschieden, den Lieferzeitraum angeben und in zwei Tagen war meine handverlesene Nordmanntanne auch schon da. Unbeschädigt und in einem stabilen Karton verpackt, erst kurz vor dem Versand geschlagen, damit sie auch in bester Qualität ankommt und man möglichst lange Freude daran hat. Meine anfänglichen Bedenken, einen Baum zu kaufen, ohne ihn vorher gesehen zu haben, waren gleich verflogen, die Tanne ist wunderschön, zudem dicht gewachsen und duftet ganz wunderbar, so wie es sich für einen richtigen Weihnachtsbaum gehört. Zudem, wie ich finde, ein sehr fairer Preis hinsichtlich der Qualität und der nachhaltigen Aufzucht.



    Weihnachtsbaum schmücken

    Und da ich die Zeit VOR Weihnachten so besonders schön, darf der Baum bei uns schon zum ersten Advent in´s Wohnzimmer einziehen. Der gehört für mich in die Vorweihnachtszeit und da schon ein paar Tage nach dem Fest sowieso wieder relativ schnell alles in Kisten verschwindet, hat man so auch deutlich mehr von dem schönen und mühevoll geschmückten Baum. Gemeinsam mit meiner Tochter habe ich daher die Tanne am Wochenende festlich geschmückt.

    Bin ich ansonsten mit üppiger Deko zurückhaltend, darf es auf dem Weihnachtsbaum ruhig etwas mehr sein. In diesem Jahr haben wir uns für metallische Farben, wie Gold und Bronze entschieden, die kombiniert mit Weiß, Creme aber auch Silber besonders modern und edel wirken.
    Materialien aus der Natur sind preiswerte Möglichkeiten den Weihnachtsbaum zu schmücken. Tannenzapfen etwa, welche man beim nächsten Spaziergang sammelt und die man anschließend Silber sprüht, ergänzen wunderbar gekauften Schmuck. Außerdem darf auch etwas Selbstgemachtes nicht fehlen, das zeige ich euch aber in den nächsten Tage mehr.
    Insgesamt bin ich mit der zurückhaltenden Farb-Kombi aber schon ganz zufrieden. Was meint ihr?





    Weihnachtsbäume mit Wasser bleiben länger frisch

    Die Nordmanntannen haben übrigens den Vorteil, dass sie recht robust sind und einen schönen, gleichmäßigen Wuchs haben. Mit der richtigen Pflege, können sie durchaus mehrere Wochen stehen bleiben. Positiv beeinflussen lässt sich die Haltbarkeit vor allem, wenn man den Baum nach dem Kauf an einem kühlen, windgeschützen Platz, wie z.B. im Keller lagert. Je kühler der Aufstellungsort, desto länger halten die Nadeln. Ist man aber so ein ungeduldiger Mensch wie ich, der den Baum gerne schon geschmückt in der Vorweihnachtszeit genießen möchte, sollte auf ausreichende Feuchtigkeit achten. Mit einem Weihnachtsbaumständer mit Wassertank lässt sich der Baum regelmäßig gießen ( alle drei Tage ca. 1 Liter normales Leitungswasser). Außerdem verzögert das zusätzliche Besprühen der Nadeln das Austrocknen.

    10€ Gutschein für deine Weihnachtstanne

    Wenn ihr nun auch einen Weihnachtsbaum online kaufen wollt, dann habe ich heute einen 10€ Gutschein für euch, den ihr mit dem Gutscheincode tim2015 auf alle vier Tannengrößen im TimTanne Onlineshop einlösen könnt. Dafür einfach den Code im Bestellformular eingeben und sich über die eigene Nordmanntanne freuen.


    Ich wünsche euch eine schöne 1. Adventswoche!
    Liebe Grüße,
    Rebecca


    *Sponsored Post

    Vielen Dank an TimTanne für den wunderschönen Weihnachtsbaum.



    Dienstag, 24. November 2015

    [Nachmachtipp] Duft Kerzen gießen



    Warmes Kerzenlicht kombiniert mit schönem Duft ist gerade jetzt, wo es kälter und so früh dunkel wird, ein richtiger Stimmungsaufheller. Die duftenden Kerzen sorgen für Energie, beleben Geist und Sinne und aromatisieren die Wohnung mit winterlichen Düften wie Zimt, Nelken, Vanille und Orange.
    Und gerade jetzt in der kalten Jahreszeit bin ich besonders empfänglich für solche "Aromatherapien"; meine Nase führt mich in jedem Einrichtungsgeschäft erstmals schnurstracks zu dem Regal mit den Raumdüften und den vielen, wunderbaren Duftkerzen. Da komme ich dann auch nicht mehr weg, ehe ich nicht alle einzeln in der Hand bzw. an der Nase hatte.

    Besonders individuell und einmalig werden die Aroma Lichter aber, wenn man sie selbst herstellt. Das ist nämlich gar nicht mal so schwer und zudem eignen sie sich auch wunderbar als kleine Geschenke oder Mitbringsel im Advent.
    Alles was man dafür benötigt ist Wachs, ein Kerzen-Docht, ein hitzebeständiges Behältnis und ein Duftöl.






    Als Kerzenglas habe ich leere Flaschen recycelt. Denn das war eine erneute DIY Aufgabe, die ich von Rotkäppchen* gestellt bekommen habe. Ähnlich wie bei meiner herbstlichen Flaschen-Etagere, habe ich dafür die kleinen 0,2l Fruchtsecco Flaschen verwendet. Die gibt es nämlich jetzt im praktischen XS Format und eignen sich daher auch bestens um den Fruchtsecco unterwegs  genießen zu können. Übrigens nicht nur ein trendiges Sommergetränk, sondern auch heiß serviert und verfeinert mit Orange, Vanille, Apfel, Zimt, Gewürznelken oder Ingwer, ein tolles Wintergetränk und überraschend anders im Geschmack. Mehr Rezept-Ideen und Verfeinerungen, wie z.B. den leckeren Granatapfel-Gewürzkuchen findet ihr auch auf der Facebook Seite von Rotkäppchen.

    Für meine zweite DIY Recycling-Idee, die dieses Mal weihnachtlich gestaltet werden soll, habe ich die leeren Flaschen nicht im Ganzen verwendet, sondern um sie mit Kerzen befüllen zu können, mit Hilfe eines Glasschneiders in zwei Hälften geteilt. Wie das genau geht und wie ihr die Selfmade-Kerzen am schönsten als Geschenk verpackt, zeig ich euch heute in der Anleitung.

    Duftkerzen selber machen

    Du brauchst:


    und außerdem noch:
    ○ Duftöl für Kerzen (z.B. Zimt, Orangen oder Vanille für die Weihnachtszeit)
    ○ Wachsfarben nach Wunsch oder Wachsreste
    ○ Holzstäbchen
    ○ Wäscheklammern zum Fixieren des Dochtes
    ○ Schere

    Flaschen schneiden


    So gehts:

    Zunächst die leeren und sauberen Flaschen mit Hilfe eines Glasschneiders in zwei Hälften trennen. Das gelingt ganz gut mit etwas Übung und auch Geduld, weil das Glas der Flaschen ziemlich dick war.
    Anritzen
    Mit einem Glasschneider oder einem Hilfssystem, wie ich eines verwendet habe, eine Linie unter sanftem Druck gleichmäßig und ohne abzusetzen rund um die Flasche ritzen.
    Trennen
    Dann die Flasche direkt an der Linie erhitzen, was am besten mit einer Kerzenflamme funktioniert. Die Flasche unter ständigem Drehen über die Flamme halten und im Anschluß mit einem Eiswürfel abschrecken. Diesen Vorgang einige Male wiederholen, bis sich die Flaschenteile getrennt haben. Um die scharfen Bruchstellen zu glätten, die Kanten mit Schleifpapier bearbeiten.

    Kerzen gießen


    So gehts:

    1. Das Wachs in einem geeigneten Gefäß (am besten mit Ausgießer) langsam schmelzen. Dabei auf keinen Fall das Wachs zu stark erzitzen, da ansonsten Brandgefahr besteht. Noch besser wäre es, das Wachs in einem Wasserbad zu schmelzen. Dafür einfach einen großen Topf nehmen, diesen mit Wasser füllen und eine kleinere Dose oder Schüssel einhängen. Darin gebt ihr dann das Wachs.    
    2. Das metallene Ende des Dochts in das heiße Wachs tauchen und mittig am Boden des Glases festkleben. Wenn alles gleichmäßig geschmolzen ist, gebt ihr ein paar Tropfen von eurem Duftöl hinzu und rührt es mit dem Holzstäbchen gut ein. Ihr könnt auch mehrere Düfte kombinieren und so euren Lieblings-Wintermix kreieren. 
    3. Nun das heiße Wachs leicht abkühlen lassen und vorsichtig in das Glas gießen. Den Docht mit einer Wäscheklammer fixieren, sodass er nicht verrutschen kann. Beim Austrocknen kann es passieren, dass das Wachs mittig "einbricht" und sich unschöne Krater bilden. Das ist normal und kommt wahrscheinlich von der ungleichmäßigen Aushärtung. Einfach mehrmals mit etwas geschmolzenem Wachs auffüllen. Ist alles schön eben, wird der Docht gekürzt und man kann die Teelichter nun mit schönen Etiketten bekleben.
    4. Für die farbigen Kerzen habe ich einfach grau/blaue Wachsreste geschmolzen und sie abwechselnd mit dem weißen Wachs in ein Glas gefüllt. Dabei ist zu beachten, dass die jeweiligen Schichten vollständig aushärten sollen. Dauert etwas, sieht aber besonders schön aus, finde ich.



    Ein paar von den restlichen leeren Flaschen habe ich Silber gesprüht und mit kleinen Korkkugeln verschlossen. Zusammen mit etwas weihnachtlicher Deko und in Gruppen arrangiert kommen die selbstgegossenen Kerzen so besonders schön zur Geltung.
    Die abgetrennten Flaschenhälse habe ich ebenfalls gesprüht und da ich die ein oder andere Kerze gerne verschenken möchte, wurden diese mit ebenfalls silbernen Masking Tape wieder auf die untere Flaschenhälfte geklebt. Das hält überraschend gut und lässt sich so "verpackt" wunderbar weiterschenken. Die Etiketten sind selbstgebastelt, aber eine tolle Auswahl schöner Aufkleber findet ihr auch z.B. auf Pinterest.






    Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen zum Recyceln inspirieren und 
    wünsche euch viel Freude beim Nachmachen!
    Alles Liebe,
    Rebecca



    * Sponsored Post




    Samstag, 14. November 2015

    Das (Foto)Buch zum Blog + Gewinnspiel



    Weihnachten naht in großen Schritten und wie jedes Jahr stellt sich die Frage nach den Geschenken. Zumindest eines darf ich nun getrost von der Liste streichen, denn das ist in den vergangenen Tagen bereits bei mir eingetroffen: Und zwar ein (Foto)Buch mit vielen Nachmachtipps und DIY Ideen von meinem Blog.




    Es ist voll mit meinen persönlichen Lieblings-Blogposts und Bildern aus dem Archiv, die es irgendwie nie auf den Blog geschafft haben. Ich finde ja, persönlicher und individueller kann man nicht schenken und ich hoffe, dass sich nun Fragen wie "Was machst du da jetzt auf deinem Blog genau?" in Zukunft beim Beschenkten erledigen.

    Auf jeden Fall ist es ein schönes Gefühl, sich selbst ein kleines bisschen als Buch-Autorin zu fühlen und dabei braucht es weder ein großes Budget, noch einen Verlag, sondern nur etwas Zeit und Mut Neues auszuprobieren. Und das Beste daran: Das kann jeder!
    Ich habe mein Buch mit Hilfe von Foto Premio*entworfen. Bereits im Sommer konnte ich mich nämlich von der sehr guten Qualität und dem hervorragenden Service überzeugen und habe damals mit unseren Italien Bildern eine Fotowand in Schwarz Weiß gestaltet.

    Worauf ihr bei der Gestaltung achten solltet und ein paar Tipps für ein schönes Fotobuch habe ich euch weiter unten einmal zusammengefasst.





    Fotobuch gestalten


    Die Installation der Gestaltungssoftware gelingt problemlos und ist schön übersichtlich und selbsterklärend. Da ich damit im Sommer schon gearbeitet habe, war ich mit der Navigation vertraut und konnte gleich loslegen. Zu beachten ist auf jeden Fall, dass derzeit eine Installation der Software nur auf einem Windows Rechner möglich ist.

    Das Thema für mein Fotobuch stand auch relativ schnell fest und so habe ich mir im ersten Schritt einen Ordner mit den dazugehörigen Bildern angelegt. Damit erspart man sich im Anschluß das mühsame Zusammensuchen auf dem Rechner und zieht den gesamten Ordner einfach auf die Software. Um auch bei ganzseitigen Bildern ein schönes Ergebnis zu erhalten, sollten diese natürlich eine hohe Qualität haben. Das erkennt die Software aber und weist auf zu schlechte Qualität hin.

    Auf besondere Art gebunden.
    Eine weitere Möglichkeit der Gestaltung ist es, Fotos über Doppelseiten zu platzieren. Das ist dank der neuen LayFlat-Bindung möglich und es werden z.B. Panoramabilder nahtlos und ohne Unterbrechung in der Mitte über beide Seiten gedruckt.

    Eine weitere Besonderheit sind die QR-Codes im Buch.
    Die fand ich besonders praktisch und da mein Buch ja auch ein Geschenk wird, kamen die recht häufig zum Einsatz.
    Mit dem QR-Code kann man Informationen wie Website- und E-mail Adressen, sogar Videos oder ganze Textbotschaften im Fotobuch hinterlegen.
    Mit Hilfe einer Smartphone App zum Scannen von QR Codes kann der Betrachter dann den Code einlesen und so die verschlüsselte Botschaft lesen.

    Farbbrillianz durch echtes Fotopapier
    Das Papier macht einen hochwertigen Eindruck und überzeugt mit hoher Farbbrillianz. Die Bilder wirken lebendig und sind genau richtig in ihrer Schärfe.





    4 einfache Tricks für ein schöneres Fotobuch 

    1. Hintergrund
    Der Hintergrund aller Seiten lässt sich individuell in der Software gestalten. Man wählt entweder einen vorgefertigten Hintergrund oder eines der eigenen Bilder. Am schönsten und um nicht zu sehr von den Fotos abzulenken, finde ich aber ruhige, also einfärbige Hintergründe und Strukturen.

    2. Schriftarten
    Zuviele verschiedene Stilmittel wirken schnell überladen. Das ist dabei wie auf dem Blog. ;-)
    Damit alles einheitlich wirkt und zueinander passt, verwendet man am besten nicht zuviele verschiedene Schriften und Hintergründe. Entscheidet euch gleich zu Beginn für eine Schriftart, Farbe sowie Größe und verwendet diese kontinuierlich im gesamten Fotobuch.

    3. Bilder Komposition
    Gerade bei großen Formaten oder einem Bild das über eine Doppelseite reicht, ist es wichtig, dass die Motive auf den gegenüberliegenden Seiten zueinander passen. Fotos mit derselben Farbstimmung oder ähnlichen Motiven harmonieren viel besser als ein wilder Mix unterschiedlichster Aufnahmen.

    Auch bei der Bildgröße habe ich mich für die zwar etwas langweiligere, aber auch ruhigere, gleich große Anordnung entschieden. So entsteht ein insgesamt edler und strukturierter Gesamteindruck. Wer sich jedoch mehr Dynamik wünscht, arbeitet hingegen mit leicht gedrehten und gekippten oder ineinandergreifenden Bildern.

    4. Rechtschreibprüfung verwenden
    Nichts ist ärgerlicher als ein Rechtschreibfehler im eigenen Fotobuch, den man übersehen hat. Praktischerweise bietet Foto Premio so eine Überprüfung an und sollte auf jeden Fall in Anspruch genommen werden.




    Gewinne einen 50€ Gutschein


    Und damit auch jemand von euch die Möglichkeit bekommt, die tolle Qualität der Fotobücher zu testen oder nun Lust bekommen hat selbst ein persönliches Weihnachtsgeschenk zu gestalten, darf ich auch heute wieder einen 50€ Gutschein von Foto Premio verlosen.
    Mit dem Gutschein könntet ihr z.B. ein Album mit der Kunstsammlung der Kinder gestalten; einfach die tollen Kunstwerke abfotografieren, einscannen und ein eigenes Kunstbuch zusammenstellen. Was für eine schöne Erinnerung!
    Oder wie wäre es als Geschenk für Hobby Köche mit einer persönlichen Rezeptesammlung oder den Familienrezepten? Oder ihr versucht euch auch einfach selbst als Buchautor.


    Wie hüpfst du in den Lostopf:

    Verrate mir, welches Fotoprodukt du mit dem Gutschein gestalten würdest und schreib es unter diesen Post als Kommentar.

    Das Gewinnspiel startet sofort und endet am 20.11.2015.



    Das Gewinnspiel gilt für Teilnehmer aus Deutschland, der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Alle anonymen Leser bitte ich eine Mailadresse zu hinterlassen, damit ich euch im Falle eines Gewinnes kontaktieren kann.


    Bitte keine Kommentare per Kontaktformular oder Mail, diese kann ich leider nicht berücksichtigen.


    Ich drück euch die Daumen!
    Alles Liebe, Rebecca


    * Sponsored Post