Posts mit dem Label Holz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Holz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. Mai 2016

[DIY - Quickie] Raindrop Spiegel + Gewinner des Sommerromans



Spieglein, Spieglein an der Wand... wie wäre es denn mit einem neuen Rand?

Und zwar einen ganz schlichten aus naturbelassenen Holzkugeln. Der ist fix gemacht und genauso schnell aufgeklebt - ein 10 Minuten DIY.

Mithilfe der Holzkugeln kann man aber auch alten Spiegeln recht einfach und günstig einen neuen und modernen Rahmen verpassen.
Wie das geht, möchte ich euch heute gerne zeigen:






Du brauchst dafür:

○ Rundspiegel: Meiner ist von Depot und hat einen Durchmesser von 20cm
○ verschieden große Holzkugeln: 25mm | 20mm | 15mm | 12mm
○ Heißklebepistole
○ Draht zum Auffädeln
○ Haken zum Aufkleben (zB Telleraufhänger)





So gehts:

  • Beginnt mit den größten Kugeln (25mm) und fädelt davon 18 Stück auf den stabilen Draht. Als nächstes die zweitgrößten Kugeln (20mm) aufreihen; jeweils auf beiden Seiten 6 Stück. Weiter geht es mit jeweils 3 Stück 15mm großen Kugeln und zum Ende die Kette mit den kleinsten, den 12mm Kugeln abschließen. Verwendet habe ich insgesamt 5 Stück und zum Schluß habe ich beide Drahtenden durch dieselbe Kugel gezogen. Die Enden verknoten und die Kugeln leicht in Form biegen. Dabei gilt: je dicker der Draht, desto besser hält die Form dann auch.
  • Die großen Kugeln nun mit Heißkleber auf den Rand des Spiegels kleben. Die restlichen aufgefädelten Kugeln lässt man nach oben wegstehen, sodass die typische Raindrop Form entsteht.
  • Das Ganze hält eigentlich schon sehr gut, wer aber wie ich auf Nummer sicher gehen möchte, klebt noch einen Haken auf die Rückseite des Spiegels, an den man ihn auch aufhängen kann. Somit sind die Kugeln dann nicht mit dem ganzen Gewicht des Spiegels belastet.
  • Wer mag, kann dafür natürlich auch bunte Kugeln verwenden. Einfach vor dem Aufkleben in der Wunschfarbe sprühen oder bemalen. 






Außerdem bin ich euch ja noch die Gewinnerin des tollen Sommerromans von Gaby Hauptmann schuldig:
Das Buch gewonnen hat Lolle Pampolle mit folgendem Kommentar:

Das klingt total toll! :) Ich hab auch schon 2-3 andere Bücher von Gaby Hauptmann gelesen, die auch sehr amüsant waren.

Ansonsten freue ich mich diesen Sommer auf "The Unexpected Everything" von Morgan Matson. Ein Jugendbuch, aber toll um sich in die Schulferienzeit zurückzuträumen. :)


Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß und Freude beim Lesen wünsch ich dir!


Liebe Grüße,
Rebecca





Dienstag, 10. Mai 2016

[Nachmachtipp] DIY Schaukasten + meine neue Frühlingsdeko



Kleine Tischvitrinen sind die perfekten Schaukästen für allerlei Schätze, kleine Sammlungen, Erinnerungen und Liebgewonnenes. Und wo noch vor kurzem Glasglocken übergestülpt wurden sind es heute kleine Schaukästen, die die schönen Objekte ausstellen und präsentieren.

Wie ihr solche Tischvitrinen ganz einfach selber baut, möchte ich euch gerne heute zeigen. Die Idee dazu stammt aus meinem momentanen Lieblingsbuch "Heimwerk"* von Gabriele Chomrak. Seit langem habe ich kein so tolles und inspirierendes DIY Buch gelesen wie dieses. Eine echte DIY Bibel für Designfans mit vielen außergewöhnlichen Ideen, ich bin totaler Fan.




Für "darunter" habe ich ein paar schöne Sachen bei WestwingNow** entdeckt. Die wunderschöne Vase und das kleine Teelicht mit der Aufschrift haben mir auf Anhieb gefallen und ich dachte mir, die wären besonders schön für meine selbstgebauten Vitrinen. Auf der Couch durften neue Kissen einziehen, ein wenig Farbe und Print Optik gesellt sich zu den eher schlichten und grafischen Schwarz-Weiß Bezügen.







Die Vitrinen selbst sind ganz einfach nachzumachen. Ihr braucht dazu ein Glasbecken, am besten in quadratischer Form. Diese findet man auch als Fischaufzuchtbecken z.B. in Geschäften für Tierbedarf. Praktischerweise sind diese auch schon mit schwarzem Silikon verklebt.




Du brauchst:

○ 2 Glasbecken
○ 2x Holzplatten mit 19cm x 24cm, 2cm stark
○ 2x Holzplatten mit 22cm x 27cm, 2cm stark
○ Acrylfarbe
○ Zollstock
○ feines Schleifpapier
○ Holzleim



So geht´s:

Mit dem Zollstock das Innenmaß eurer Glasbecken ausmessen (bei mir waren das die 19 x 24) und im Baumarkt beim Holzzuschnitt zuschneiden lassen. Bei der zweiten Holzplatte, die dann als Sockel dient, gebt ihr noch 3cm als Zugabe (also die 22 x 27) oder auch mehr, das ist reine Geschmackssache.

Nun die Platten in der Wunschfarbe anstreichen, gut trocknen lassen, mit feinem Schleifpapier glatt schleifen und ein zweites Mal streichen. Nach dem Trocknen die kleine Platte mit Holzleim mittig auf die größere Platte kleben. Ein schönes Ausstellungsstück suchen und das Glasbecken überstülpen.





Ich wünsch euch viel Spaß beim Nachmachen!
♥ Rebecca


Wo gibt´s was:

Vase, Teelicht, Wasserkaraffe, Kissen: WestwingNow**
Marmorbrett: INTERIO
Wohnzimmertisch: IKEA
Schaukasten: DIY


*Affiliate Link
** Zur Verfügung gestellte Produkte (mehr zum Thema Werbung)


Montag, 15. Februar 2016

Holz trifft Herz



Es braucht zwar nicht unbedingt einen Valentinstag um seinen Lieben zu zeigen, wie gern man sie hat, aber schön ist es schon, wenn man an diesem Tag ein selbst gemachtes Geschenk überreichen kann, oder?
Das Herz aus Rundhölzern ist vor gut einem Jahr aus genau diesem Anlass für eine liebe Freundin entstanden. Ganz einfach aus verschieden großen Rundhölzern, die ich mit Holzleim verbunden habe. Und dank der silbernen Kerzenhalterung, die sich beliebig an dem Herz anbringen und wieder entfernen lässt, wird aus dem hölzernen Unikat im Handumdrehen ein Kerzenhalter.

Ich persönlich  mag´s fast ohne Kerze lieber, einfach aufgehängt an einem schönen Band oder an die Wand gelehnt ist es eine echt herzige Dekoration und auch eine schöne Geschenkidee für das ganze Jahr.



Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll. 

Johann Wolfgang Goethe





Zum Selbermachen

Kerzenhalter in HERZform






Ich wünsch euch einen guten und schwungvollen Start in die neue Woche!
Wir hatten ja gerade Winterferien und stecken noch so ein bisschen im Ferienmodus... 
so ein bisschen Schwung würd hier auch ganz und gar nicht schaden. ;-)


Alles Liebe für euch,
Rebecca




Sonntag, 6. Dezember 2015

[Nachmachtipp] Holzbuchstaben mit Serviettentechnik


Advent, Advent - schon das zweite Lichtlein brennt. Höchste Zeit, endlich meine neue Kaminkonsole, mit der ich letzte Woche überrascht wurde, passend zu dekorieren.
Mit den drei süßen Nikolaus Stiefeln aus Leinen, die ich schon vor langer Zeit gekauft habe und irgendwie nie den richtigen Ort für sie gefunden habe, machen sich jetzt an der Konsole richtig gut, finde ich. Was denkt ihr?

Für die Ablagefläche oben habe ich einen großen ADVENT Schriftzug aus Holz ausgesägt, den ich anschließend mit der Serviettentechnik veredelt habe. Einige Teelichter, weiße Kerzen in großen Gläsern, Papier und Holzsterne sowie ein silber gesprühter Engel machen die Adventdeko komplett. Jetzt ist mir fast zu viel los auf der Konsole, aber vielleicht muss ich mich nur erst ein wenig dran gewöhnen, ansonsten wird die Tage einfach wieder reduziert.
 



Die Serviettentechnik mag für so manchen zwar etwas altmodisch sein, aber einen Serviettenkleber habe ich immer auf Reserve in meinem Bastelschrank, denn mit dieser Technik lässt sich so unglaublich viel gestalten, es ist nicht schwierig und man kann seiner Kreativität freien Lauf lassen. Ob nun wie bei mir, die Holzbuchstaben damit zu verschönern, so lassen sich damit aber auch Plastik, Pappe, Glas und andere Oberflächen bekleben. Es gab Zeiten, da war ich echt süchtig danach und hab alles damit beklebt, was mir in die Finger kam.                                                                                                                       
 

DIY Holzbuchstaben ADVENT

Du brauchst: 

○ Holzplatte
○ Buchstaben-Vorlage
○ Stichsäge
○ Schleifpapier
○ weiße Acrylfarbe
○ Serviettenkleber
○ Servietten (zB von MARIMEKKO)
○ Pinsel

So geht´s:

Die Vorlage für die Holzbuchstaben am PC (zB mit einem Textbearbeitungsprogramm wie WORD) erstellen und in DIN A4 - Größe ausdrucken. Die einzelnen Buchstaben ausschneiden und auf das Holz übertragen.
Mit einer Stichsäge aussägen und die rauen Kanten mit Schleifpapier glatt schleifen.



Die Buchstaben anschließend weiß grundieren, die Oberfläche leicht anschleifen und ein zweites Mal streichen. Nach dem ersten Anstrich können sich nämlich manchmal Holzfasern hochstellen und durch einen leichten Zwischenschliff erhält man eine schöne, glatte Oberfläche.

Nach dem Trocknen könnt ihr mit den Servietten loslegen. Zuerst entfernt ihr die beiden unteren Lagen der Servietten, streicht die Buchstaben dünn mit Serviettenkleber ein und legt die obere Lage der Serviette mit der bedruckten Seite nach oben auf den Buchstaben. Mit dem Pinsel den Kleber nun vorsichtig von innen nach außen auftragen.
Alles gut trocknen lassen und die überstehenden Serviettenreste am besten mit einem Cutter entfernen und fertig ist euer individueller Schriftzug.



Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen 
und noch einen besinnlichen und schönen 2. Adventsonntag!

♥ Rebecca






Freitag, 9. Oktober 2015

[Nachmachtipp] Flaschen Etagere



Für alle, die sich immer so wie ich nur schweren Herzens von schönen Flaschen und Gläsern trennen können, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um diesen zu einem zweiten Leben zu verhelfen und sie gekonnt in Szene zu setzen.
Und als ich die tolle Gelegenheit erhielt, an der DIY Challenge von Rotkäppchen Fruchtsecco* teilzunehmen, bei der man die Aufgabe gestellt bekam eine Bastelanleitung für die Kleinflaschen zu erstellen, war ich sofort begeistert.

Die kleinen Flaschen haben die perfekte Form, um als dekorative Vase für einzelne Blumen oder auch kleine Blumensträuße zu dienen.
Wie wäre es denn dann z.B. mit einer außergewöhnlichen Etagere, die man mit schönen (Herbst)Blumen, Beeren oder Sträuchern befüllen kann und die auf jedem noch so kleinen Esstisch Platz findet oder für ganz Eilige bietet sich an, die leeren Flaschen zu satinieren und so schöne Muster auf dem Glas zu erzeugen.
Das geht wirklich Ruck Zuck und lässt sich einfach und unkompliziert den verschiedensten Anlässen anpassen. Jetzt im Herbst etwa habe ich meine Flaschen mit Blättern verziert, aber auch ein Spruch oder schöner Schriftzug ist dafür geeignet.

DIY Challenge Rotkäppchen Fruchtsecco




Die praktischen und formschönen 0,2l-Kleinflaschen in der "ToGo" Version die ich für meine Etagere verwendet habe, sind seit Anfang dieses Jahres bei Rotkäppchen Fruchtsecco* erhältlich und begeistern mit vier verschiedenen Geschmacksrichtungen:
  • in der Farbe Gelb: fruchtig sanfte Mango
  • in der Farbe Rosa/Pink: fruchtig feine Erdbeere
  • in der Farbe Grün/Weiß: fruchtig frische Holunderblüte
 und mein persönlicher Favorit:
  • in der Farbe Rot: fruchtig herber Granatapfel, überraschend anders und zusammen erhitzt mit einer Zimstange, Zitronenscheiben, einer Handvoll Granatapfelkernen und evtl. etwas Kandiszucker lässt sich daraus für die kommenden kalten Tage eine wärmende Winterbowle herstellen.
Genießen lässt sich ansonsten der Fruchtsecco am besten auf Eis oder mit frischen Früchten. Und nachdem wir dann ordentlich Spaß hatten beim Durchprobieren der verschiedenen Geschmacksrichtungen und die Flaschen leer waren ging es weiter ans Basteln:






Du brauchst:

○ 10 leere Kleinflaschen
○ Rundholz mit dem Durchmesser: 25mm (in der Länge: 14cm/15cm/7cm)
○ 3 Platten Dreischichtholz rund ausgeschnitten ( in der Größe: 25cm/23cm/20cm)
○ Lochsäge mit einem Durchmesser von 35mm
○ feines Schleifpapier
○ Acrylfarbe
○ Holzleim, Stab- oder Rollmeter, Bleistift

So gehts:

  1. Sechs der Kleinflaschen auf der größten runden Holzplatte (25cm), die den Boden der Etagere bildet, anordnen. Dabei beachten, dass ihr nicht zu weit in die Mitte kommt, da ansonsten die Flaschen auf der zweiten Ebene keinen Platz mehr haben. Am besten vom Rand aus 1,5cm frei lassen. 
  2. Die zweite Holzplatte auflegen und an der Unterseite, wo die Öffnung der Flaschen aufliegt (auf Bild 3), mit Bleistift markieren. Dort werden im Anschluß die Löcher mit der Lochsäge gebohrt.
  3. Nun auf jeder Holzplatte die Mitte ausmessen und dort die Rundhölzer mit Holzleim anbringen.
  4. Schritt 2 auch mit der letzten kleinen Platte wiederholen und an den Rundstäben zusammenleimen. Die Löcher habe ich absichtlich etwas größer ausgeschnitten, damit man die Flaschen später problemlos zum Wasserwechseln und Saubermachen entfernen kann.
  5. Wer mag, lackiert die einzelnen Holzplatten noch mit Acrylfarbe. Ich habe verschiedene Töne in leichter Abstufung (von Grau/Blau bis Weiß) benützt.    




Eine weitere Möglichkeit, die auch in Kombination mit der Etagere schön aussieht, ist das Satinieren der Gläser:




Mit Herbstmotiven satiniert



Du brauchst:

○ leere Flaschen, Gläser etc.
○ Satiniereffektfarbe
○ Motivvorlage (meine Herbstblätter sind von HIER)
○ Klebefolie
○ Schablonier Schwamm

So gehts:

Motive auf die Klebefolie übertragen und ausschneiden. Auf den gründlich gereinigten Flaschen anbringen und die Satinierfarbe mit dem Schwamm auftupfen. Gut trocknen lassen und nach Herstellerangaben im Backofen einbrennen lassen, damit es auch wasser- und kratzfest ist.




Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen!
Und vielleicht verratet ihr mir eure Upcycling- und DekoIdeen für leere Flaschen? Gerne könnt ihr eure Ideen im Beitrag verlinken. Ich bin sehr gespannt.
Liebe Grüße,
Rebecca


* Sponsored Post


Mittwoch, 30. September 2015

Herbst-Kranz mit Fimo Blättern



Bei der Herbstdeko bleibe ich noch eine Weile bei den Farben Grün und Gold. Das mag ich zur Zeit gerade sehr. Dazu gesellt sich der beste aller Werkstoffe, nämlich Holz. Dazu habe ich einfach meinen Adventskranz aus dem letzten Jahr mit allerlei Herbst-Fundstücken geschmückt.
Ich finde, auch so kann sich der Kranz aus Rundhölzern sehen lassen.






Gepressten Farn und gold gesprühtes Laub habe ich mit einfachen Blättern, die ich zuvor aus Modelliermasse ausgestochen habe, ergänzt. Dazu noch Lampionblumen und Beeren in Grün und alles wird mit Hilfe einer Heißklebepistole auf den Holzkranz geklebt.

Das Praktische daran ist, dass sich die Deko samt Kleber im Anschluß wieder restlos entfernen lässt und man den Kranz einfach wieder neu dekorieren kann, sobald man Lust dazu hat.










Ich wünsche euch noch eine schöne und sonnige Herbstwoche!
Liebe Grüße,
Rebecca



Samstag, 12. September 2015

Ein Schreibtisch zum Selberbauen


Ich habe euch vor kurzem schon erzählt, dass ich einen neuen Schreibtisch für mich bauen möchte und heute kann ich euch endlich das Ergebnis zeigen. Das Besondere an diesem Tisch sind auf jeden Fall die tollen Hairpin Legs. Ich bin schon lange Fan dieser schlanken Stahlbeine, nur leider konnte man die ewig nur aus den USA bestellen und als ich sie dann endlich bei Tide & Tand* in Hamburg gefunden habe, wusste ich genau, wie mein neuer Schreibtisch aussehen sollte.

Das praktische an den Beinen ist, dass sie ein wichtiges Grundelement darstellen und man einfach und schnell darauf aufbauen bzw. simple und individuelle Möbelstücke damit herstellen kann.





Schreibtisch einfach selber bauen:

Du brauchst:

4 Hairpin Legs
○ Leimholzplatten
○ Schraubzwingen
○ Akkubohrer, Holzschrauben
○ Holzleim

So geht´s:

Am besten lasst ihr euch die 1,5cm dicke Holzplatte gleich im Baumarkt zuschneiden.
Und zwar in folgenden Maßen:
2 Bretter in 60cm x 120cm und 4 schmale Bretter in 60cm x 8cm
Der Rest ist dann ein Kinderspiel:
  


  • Eine der großen Holzplatten (60cm x 120cm) auf den Boden legen und auf der Rückseite die Tischbeine anschrauben. Ich habe sie nicht ganz in die Ecke gesetzt, sondern ein paar Zentimeter nach innen gemessen, aber das ist Geschmackssache und ihr könnt das machen, wie es euch gefällt.


  • Wenn alle vier Beine angeschraubt sind, den Tisch aufstellen und die vier schmalen Bretter (60cm x 8cm), die später die Fächer bilden, probeweise hochkant auflegen. Wenn ihr zufrieden seid, die Stellen mit Bleistift markieren und den Holzleim auf die jeweiligen Kanten auftragen.


  • Zum Schluss nochmals Holzleim auf die schmalen Bretter geben und das zweite große Holzbrett bündig darauf setzen. Zuvor könnt ihr, wenn ihr mögt, die Platte auch noch etwas individualisieren, indem ihr z.B. ein Loch für eine Vase, einen Topf, einen Becher für die Stifte etc. aussägt.
  • Während der Leim trocknet alles mit Schraubzwingen zusammenhalten. Wichtig dabei: Zwischen den Schraubzwingen und der Schreibtischplatte kleine Holzreste klemmen, damit es keine unschönen Abdrücke gibt!
  • Als Finish und damit ihr lange Freude an dem selbstgebautem Tisch habt, könnt ihr die Holzplatten noch wasserdicht mit Hartöl oder glänzend mit Klarlack versiegeln.



Für die kleine Schublade habe ich 5mm dicke Sperrholzplatten zugeschnitten, die einzelnen Teile einfach verleimt und zum Schluss, damit es auch hält, mit schmalen kleinen Nägeln zusammen genagelt. 






Wo gibt´s was:
Hairpin Legs: Tide & Tand*
goldener Schreibtisch-Organizer: DIY
blaue Lampe: SELETTI (über Amazon)
Architekten-Stuhl: Flohmarkt
Papierlichter: selbstgemacht von Astrid
Mini-Regal: aktuell bei Depot


Übrigens noch viele tolle Inspirationen und was man mit den Hairpin Legs noch alles anstellen kann, findet ihr HIER. Ich finde ja auch besonders die kurzen Beine für Kommoden oder Sideboards richtig toll. Was meint ihr? Wäre das auch was für euch?


Ein sonniges Wochenende für euch!
Alles Liebe,
Rebecca



* freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Tide & Tand