Posts mit dem Label Papier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Papier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. April 2016

[Nachmachtipp] Pappmaché Vasen aus Flaschen und Buchseiten



Seit meinen Pappmaché Schälchen vor ein paar Jahren, hat sich irgendwie nie wieder die Gelegenheit ergeben mit diesem tollen und formbaren Werkstoff zu arbeiten.
Was total schade ist, denn es macht nicht nur großen Spaß, sondern damit lassen sich auch wirklich tolle und dekorative Dinge herstellen.

Die Pappmaché habe ich wie damals selber hergestellt. Das ist wirklich sehr einfach und jeder hat die Zutaten dafür Zuhause: Mehl, Wasser und ein wenig Salz (Anteile: 1/2 Tasse Mehl auf 3/4 l warmes Wasser).
Geringe Zugabe von Gips lässt die Masse schneller aushärten und sorgt zudem für höhere Festigkeit. Zum Abdecken der Arbeitsfläche benützt ihr am besten Zeitungs- oder Backpapier und schon kann es losgehen:




Kreativ geformt:

Bücher-Vasen aus Papiermaché

Man braucht:

○ leere, saubere Flaschen ( Glas oder Plastik )
○ Zeitungspapier
○ Malerkrepp oder sonstiges Klebeband
○ Mehl
○ Wasser
○ Salz
○ alte Buchseiten

So gehts:

Um die spätere Form der Vase zu gestalten nimmt man eine Zeitschriftenseite, die man etwas zusammenknüllt, um die leere Flasche wickelt und mit Klebeband befestigt.




Für den Mehlkleister mischt man eine halbe Tasse Mehl mit einer dreiviertel Tasse warmen Wasser und 1 Tl Salz in einer großen Schüssel. Alles gut verrühren bis keine Klümpchen mehr in der Mischung sind.

Nun die alten Buchseiten in verschieden große Streifen reißen oder schneiden, in die Mehl-Wasser Mischung tauchen und diese anschließend auf die Flasche bzw. die in Form gebrachte Zeitung aufkleben.
Damit die Vase stabil genug wird, wiederholt ihr diesen Vorgang einige Male und lasst zwischendurch die Lagen aus Buchseiten immer wieder gut durchtrocknen.



Nach dem Trocknen könnt ihr die Vasen in eurer Wunschfarbe sprühen oder einfach natur belassen, was ich auch ganz schön finde.




Ich wünsche euch viel Freude beim Nachmachen!
♥ Rebecca




Dienstag, 5. April 2016

Papierblumen falten: Origami Lilien


Lilien gehören zu den Blumen, die ich besonders schön und edel finde. Außergewöhnlich und voller Symbolik. Nur der starke Duft, den sie in geschlossenen Räumen verströmen, den verträgt hier leider kaum jemand. Es dauert meist nicht lange und meine Tochter klagt über Kopfschmerzen.

So ist die naheliegendste Alternative Lilien aus Papier zu falten. Die sind nicht nur schön anzusehen und von hoher Lebensdauer, sondern auch aufgrund ihrer kinderleichten Herstellung bestens für Origami Anfänger geeignet. Wer also Papierblumen falten möchte, fängt am besten mit der simplen Origami Lilie an.




Besonders elegant wirkt diese Blüte mit reinweißem Papier, ich habe mich jedoch für die Recycling-Variante entschieden und alte Buchseiten dafür verwendet.




Die Blumen habe ich nach einer Video Anleitung von HIER gefaltet. Die Erklärung darin erfolgt schrittweise und leicht verständlich, daher ist sie vor allem auch für Anfänger sehr gut geeignet. Probiert es aus und holt euch die hübschen Lilien einfach ohne Duft ins Haus.


Frühlingshafte Grüße und gutes Gelingen
 Rebecca




Donnerstag, 25. Februar 2016

Die Schmetterlinge sind los



Es ist jedes Jahr dasselbe: Spätestens im Februar kann ich den Winter nicht mehr riechen.
Dann sehne ich mich ganz stark nach hellen, milden Tagen, luftiger Kleidung, frischem Grün und ganz viel Leichtigkeit. Und genau aus diesem Grund durften auch diese hübschen Wandsticker in Schmetterlingsform mit, die ich letzte Woche bei Depot entdeckt habe.
Sie sind nämlich perfekt für einen neuen Wandschmuck im Frühlingslook und einen zarten Schmetterlingskranz für Töchterchen´s Zimmer.
Die Keilrahmen-Bilder sind einfach und sehr schlicht gehalten, aber genau so mag ich es jetzt und zumindest in den vier Wänden darf nun schon ein wenig Frühling einziehen.




Erste Frühjahrsdeko

Schmetterlings Wandbilder



Du brauchst:

○ Keilrahmen
○ Acryllack, weiß
○ Papier Schmetterlinge (meine sind von Depot)
○ teilbare Kunsstoffkugeln (in verschiedenen Größen)
○ Geschenkpapier mit Farn- Print (ebenfalls bei Depot gefunden)
○ Heißklebepistole 

So geht´s:

Zunächst die drei Keilrahmen mit weißer Acrylfarbe grundieren und gut trocknen lassen.
Aus dem Geschenkpapier Kreise (in der Größe der Halbkugeln) ausschneiden und mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebands auf die Keilrahmen kleben.
Einen Papierschmetterling darauf platzieren und die Halkugel mit Heißkleber auf den Kreis kleben.





Für den zarten Schmetterlingskranz habe ich die restlichen Papier-Schmetterlinge ebenfalls einfach mit einem Tropfen Heißkleber auf einen stabilen Drahtring geklebt. Das ist ganz fix gemacht und sieht toll an der Wand oder auch am Fenster aus!




Und durfte bei euch auch schon die erste Frühlingsdeko einziehen? 

Ich wünsch euch einen wunderschönen Tag!
Rebecca



Dienstag, 12. Januar 2016

Bücher Recycling: Papiervasen


Kennt ihr auch diese wahnsinnig tollen Papier Objekte aus alten Büchern? Die, welche man einfach aus den Seiten faltet? Ich habe die schon so oft gesehen und bewundert und mich nie darüber getraut, weil ich dachte, die seien viel zu kompliziert oder das Falten würde zu lange dauern. Dabei ist gerade das akribische Falten von Seite zu Seite eine richtig angenehme Arbeit und beinahe schon meditativ.

Das Ergebnis hat mich dann total begeistert und es hat auch gar nicht so lange gedauert, wie ich anfangs gedacht habe. Mit einem kleinen Glasröhrchen, welches ich in die entstandene Öffnung gesteckt habe, verwandelt sich mein recyceltes Buch zudem noch in eine schicke Büchervase.

Bestimmt gibt es auch bei euch den ein oder anderen alten "zerlesenen" Schmöker, den man so neues Leben einhauchen kann. Habt ihr Lust auf eure eigene Papier-Vase? Geht ganz einfach:




Wie man aus alten Büchern eine Blumenvase faltet

Du brauchst:

○ gebundenes Buch (mindestens 500 Seiten) zB günstig vom Flohmarkt
○ Teppich- oder Bastelmesser
○ Reagenzglas oder Glasröhrchen ( ca. 5mm Durchmesser)
○ doppelseitiges Klebeband oder Klebestift



So geht`s:


Faltanleitung
Zunächst den Buchrücken mit dem Bastelmesser entfernen.
Die obere rechte Buchseite nun in einen Winkel von 45° bis zur linken Schriftkante des Textes falten (Bild 2).



Für die zweite Faltung die untere rechte Ecke ebenfalls in einem Winkel von 45 Grad bis zur Kante der bereits bestehenden ersten Faltung (Bild 3). Als letztes die äußere Spitze nach Innen (bis zur Kante der 2. Faltung) gefaltet (Bild 4).



Das wiederholt man nun auf allen Seiten des Buches und klebt die Vorderseite und Rückseite mit doppelseitigem Klebeband zusammen, sodass eine Vase entsteht.
Das Glasröhren mit Wasser und einer einzelnen Blüte befüllen und in die entstandene Öffnung schieben.

TIPP:
Auf den letzten Seiten kann es etwas mühsam werden die einzelnen Seiten zu falten. Am besten legt man das Buch dann an eine Tischkante und lässt die bereits gefalteten Seiten daran herunterhängen.





Und habt ihr auch schon mal ein altes Buch recycelt? Was ist bei euch daraus entstanden?
Viel Freude beim Nachmachen,
Rebecca




Mittwoch, 6. Januar 2016

Print it yourself | Zwanzigsechzehn



Auf der Suche nach einem neuen Kalender für das noch junge Jahr 2016 bin ich online auf die schönsten Print Kalender gestoßen, die man großzügigerweise kostenlos downloaden und ausdrucken darf.
Die Auswahl ist mir dabei richtig schwer gefallen - von schlichter und eleganter Typographie bis hin zu einmalig schönen Illustrationen, da ist wirklich für jeden etwas dabei.

Ich habe mich dann für den wunderschönen Kalender von Sara Woodrow entschieden, den ich mir auf festes DINA4 Papier ausgedruckt und auf ein einfaches Klemmbrett geheftet habe. HIER könnt ihr ihn kostenlos downloaden.
Ist das jeweilige Monat dann um, lassen sich die großartigen Prints immer noch rahmen, damit man auch etwas länger Freude daran hat.




 Die schönsten Kalender für 2016 zum selbst ausdrucken


Und falls ihr auch noch auf der Suche nach einem Kalender seid oder einen praktischen Tischkalender für den Schreibtisch braucht, habe ich sechs weitere Favoriten von mir für euch zusammengestellt:










Echt originell finde ich auch den tollen Sprüche-Kalender von Ann.Meer Design, den ich heute noch entdeckt habe und gerne noch ausdrucken möchte. Ist der nicht genial? Bestimmt findet sich noch ein Plätzchen für einen zweiten Kalender... ;-)


Und ist auch einer für euch dabei? Dann... an die Drucker, fertig, los!
Viel Freude damit,
Rebecca
 
 



Mittwoch, 30. Dezember 2015

[Dekotipp für Silvester] DIY Knallbonbon



Die Zeit zwischen den Jahren genieße ich immer sehr. Der Weihnachtsmarathon ist vorbei und die Tage sind angenehm still und man fühlt sich ein bisschen wie in Watte gepackt. Auf dem Programm stehen nur Lieblingsdinge und die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sind da zum Zurücklehnen, Loslassen und Kräfte sammeln, die wir brauchen, um voller Energie ins neue Jahr zu starten.

Gemütlich wollen wir auch das Jahresende ausklingen lassen und meine Tochter freut sich schon riesig auf ihr erstes Bergsilvester. Zuvor wird noch gemeinsam zu Hause gekocht und daher habe ich noch kleine Gastgeschenke als kleine Aufmerksamkeit gebastelt: Knallbonbons, die ich, um den Jahreswechsel zu versüßen, mit Schokolade und Pralinen befüllt habe.



Silvester Tischdeko 

Knallbonbons selbermachen



Du brauchst:

○ Vorlage für Knallbonbon (Download)
○ festes Papier
○ Schere und Bastelmesser
○ Lineal
○ Dekoband oder Kordel
○ Süßes zum Befüllen

So gehts:

Die Vorlage downloaden und auf festem Papier ausdrucken. Die gepunkteten Linien mit Hilfe eines Lineals falten und die gestrichelten Linien mit einem Bastelmesser ausschneiden. Das Bonbon zusammenrollen und mit Hilfe der Kerben schließen.

Mit einer persönlichen Botschaft, kleinen Überraschungen und/oder Konfetti befüllen und mit einem Dekoband beide Enden der Papierrolle zusammen binden.
Verwenden lassen sich die Knallbonbons auch wunderbar als Tischkärtchen für das Silvesterdinner. Dafür einfach auf der Vorderseite passende Namenskleber anbringen.




Zum Verzieren habe ich heute noch diesen kleinen "Viel Glück" Schriftzug aus Karton in einem Dekogeschäft entdeckt und den Glücksklee könnt ihr aus etwas Goldpapier und Heißkleber oder doppelseitigem Klebeband auch ganz einfach selber machen: 

Glücksbringer Vierklee




Ich wünsche euch einen guten Rutsch, viel Glück
und freue mich auf ein gemeinsames 2016!
♥ Rebecca









Mittwoch, 10. Juni 2015

Ein Löwe für´s Kinderzimmer.


Huch, ja ihr habt richtig gelesen!
Ein wilder Löwe treibt seit gestern sein Unwesen in unserem Kinderzimmer. Nur der Hinweis auf seine blaue Mähne verrät wohl, wie handzahm er wirklich ist. ;-)
Denn der majestätische Löwenkopf, den sich meine Tochter für ihr Zimmer ausgesucht hat, ist zur Gänze aus stabilem Papier und lässt sich mit etwas Geschick und Geduld ganz einfach zusammensetzen.

Entworfen wurde der dreidimensionale Löwenkopf* von der kreativen Anastasia, die 2014 das Label PaperShape gründete und seither verschiedene Origami Tierköpfe in Bastelsets vertreibt.



Auf Großwildjagd mit Schere und Papier




So einfach wie Malen nach Zahlen.
Das verspricht Anastasia auf ihrer Seite und das ist es tatsächlich, auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht etwas komplex und sehr kompliziert aussehen mag.
Im Lieferumfang der Bastelsets enthalten sind die verschiedenen Bastelbögen aus hochwertigem Papier, doppelseitige Klebepads und eine verständliche Schritt für Schritt Anleitung. Was man noch bereit halten sollte um gleich loslegen zu können ist ein Lineal, Schere sowie ein Buttermesser zum Falzen. Etwas Geduld wäre wohl auch nicht schlecht, denn zusammengefasst haben wir ca. 5-6 Stunden für den Kopf benötigt. Belohnt wird man aber anschließend mit einem neuen tierischen (und stubenreinen) Mitbewohner, der gleich seinen neuen Platz im Kinderzimmer über den Schreibtisch bekam.





Ausschneiden, falten, kleben und sich in Geduld üben.

Etwas kleiner und damit auch deutlich schneller fertiggestellt ist das süße Origami Herz*.
Davon zeige ich euch demnächst aber bestimmt mehr, denn ich habe mir extra eines in schlichtem Weiß ausgesucht, da ich es später gerne selber noch mit etwas Farbe verzieren möchte.




Fazit:
Ich möcht gern nochmal!
Vielleicht dieses mal ja der Pferdekopf oder doch lieber ein zweites Herz dazu? Das wäre auf jeden Fall ein sehr schönes Geschenk... ;-)

Alles Liebe,
Rebecca


* freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von PaperShape.



Samstag, 9. Mai 2015

DIY Muttertagsgeschenk | Quilling Hearts


Wer viel mit Papier arbeitet, dem ist das Wort "Quilling" bestimmt ein Begriff.
Quilling ist eine alte Papiertechnik, bei der dünne Papierstreifen zu verschieden großen Kreisen und Spiralen gerollt, geformt und geklebt werden. Danach setzt man die so entstandenen Formen zu Bildern oder Figuren zusammen.

Die Basis jeder Quilling Arbeit ist verschieden farbiges Papier. Das bekommt man bereits in schmalen Streifen zu kaufen oder man schneidet es, so wie ich für die Herzen, einfach selbst zu.
Zum Aufrollen der Streifen gibt es sogenannte Quillingnadeln, die vorne in der Spitze einen kleinen Schlitz besitzen, in dem man das Papier einlegen kann um es besser aufzuwickeln.
Natürlich geht aber auch ein dünner Holzstab wie etwa ein Schaschlikspieß oder auch ein Zahnstocher.

Für diese hübschen und individuellen Geschenkherzen braucht es zwar ein wenig Zeit, aber die Mühe lohnt sich auf jeden Fall und man kann sie auch ganz wunderbar mit Kindern basteln und anschließend gemeinsam befüllen.



Was ich dir immer schon mal sagen wollte.

Befüllt werden meine Geschenkboxen für den Muttertag nicht wie üblicherweise mit Pralinen oder Schokolade, sondern mit ein paar persönlichen Gedanken und selbstgeschriebenen Zeilen. Die bleiben nämlich im hektischen Alltag viel zu oft einfach ungesagt.




Du brauchst:

  • Herzschachteln
  • buntes Papier
  • Schere und Kleber
  • Acryllack in Grau und Weiß (meine momentane Lieblingsfarbe von Anna von Mangoldt)

So geht´s:

  • Die Schachteln mit der Acrylfarbe bemalen und gut trocknen lassen.
  • In der Zwischenzeit das Papier in ca. 5mm breite Streifen schneiden. Je länger ihr die Papierstreifen schneidet, desto größer wird auch die Spirale.
  • Das Streifenende über einen Schaslikspieß ziehen und das Papier ganz darauf aufwickeln.
  • Nach dem Aufrollen den Holzstab entfernen und an der Spitze etwas Kleber auftragen um die Rollen dann auch zu fixieren.
  • Die fertigen Papierspiralen nun auf dem Deckel der Schachtel aufkleben und mit einem breiten Papierstreifen um den Deckelrand abschließen. Fertig zum Befüllen. :-)






Viel Spaß beim Quilling und zeigt mir doch eure Ergebnisse dieser tollen Basteltechnik!
Alles Liebe,
Rebecca






Dienstag, 24. März 2015

Osteranhänger in Schwarz-Weiss + free printable


Zwar nicht ganz so berühmt wie der traditionelle Weihnachtsbaum, aber nicht minder schön:
der Osterstrauch, der in der Osterzeit natürlich nicht fehlen darf. Am besten mit Palmkätzchen, blühenden Zweigen und geschmückt mit ausgeblasenen Eiern oder hübschen Anhängern aus Papier.

Und so sind am Wochenende diese einfachen Anhänger für meinen Osterstrauch entstanden. Schlicht in Schwarz-Weiss gehalten und mit, aus Goldpapier ausgeschnittenen Eiern, ergänzt.

Wenn sie euch gefallen, nehmt sie gerne mit, den Link zum Download findet ihr ein Stückchen weiter unten.





Osteranhänger Download (klick)




Habt noch eine schöne Woche und viele Grüße!
Rebecca




Samstag, 14. März 2015

[Nachmachtipp] Papiertüten falten


Licht -und Papiertüten sind zu jeder Jahreszeit ein schöner Blickfang.
Sie verschönern und dekorieren jedes Fest,  schmücken jeden Tisch, sind ein nettes Gastgeschenk, funktionieren auch toll als kleine Namensbox mit süßem Inhalt oder sind luftige Lichtertüten für den Frühlingsstrauch.

Mittlerweile gibt es alle möglichen Basteltechniken, dabei muss der Aufwand gar nicht mal so groß sein. Wartet ab, wenn ihr erst mal seht, wie einfach und schnell die zu machen sind, werdet ihr nicht mehr darauf verzichten wollen. ;-)





Der Frühling ist die schönste Zeit!

Was kann wohl schöner sein?

Da grünt und blüht es weit und breit,

im goldnen Sonnenschein.





So geht`s:

  • Für diese Art Papiertüten könnt ihr jegliche Art von Papier verwenden. Es klappt mit Zeitungspapier, Poster, Werbeplakate, Tapentenreste, Geschenkpapier, Backpapier, Schreibmaschinenpapier, etc. ...
  • Desweiteren benötigt ihr noch einen Karton, eine Schachtel oder auch ein Buch. Das hängt ganz davon ab, welche Form und Größe ihr für eure Tüte haben wollt. Ich habe eine kleine quadratische Schachtel benützt und normales Papier in der Größe DINA4. Auf Photoscape habe ich frühlingshafte Texte entworfen und mittig auf das Papier gedruckt. Natürlich geht das auch mit Namen, Bildern oder Glückwünschen.
  • Das Papier auf die richtige Größe zuschneiden, wer mag, kann die Oberkante nach hinten schlagen (wie auf Bild 2) und nun das Papier um die Schachtel, Karton, Buch, etc. legen.



  • Auf der Rückseite das Papier mit einem Stück doppelseitigem Klebeband zusammen kleben.
  • Um den Boden zu falten, das Papier nach unten ziehen bzw. ist es schon so zugeschnitten, dass man es wie ein Geschenk falten kann.


  • Wieder mit doppelseitigem Klebeband festkleben und die Schachtel herausziehen.
  • Als Tragegriffe habe ich Golddraht und einfache Holzkugeln verwendet. Auch schön sind Bänder oder Kordeln, die man durch kleine Löcher zieht.

Wichtig! Wer die Tüten auch mit Teelichtern verwenden möchte, bitte ausschließlich LED Teelichter  benützen.





Und was würdet ihr aus den Papiertüten basteln? :-)

Ich wünsch euch ein tolles und sonniges Frühlingswochenende!
Alles Liebe
Rebecca



Nachtrag:
Auf Anfrage möchte ich euch gerne noch die passende Vorlage zur Verfügung stellen.
Einfach auf das Bild klicken, rechte Maustaste, Grafik speichern unter.. und mit dem jeweiligen Bearbeitungsprogramm öffnen.

Vorlage für die Papiertüten:


Die dafür verwendeten Schriftarten sind: