Posts mit dem Label Beton werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beton werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 12. Juni 2015

Das Schönste kommt unter die Haube.



Zugegeben, ich habe einen unübersehbaren Faible für Glasglocken.
Ich finde, sie sind wie kleine Minivitrinen, persönliche Galerien die die schönsten Stücke schützen und ausstellen.
Normalerweise sind sie ja bevorzugt mit Käse, Kleingebäck und Kuchen bestückt, aber auch die Lieblingsdeko, Sammler- und besondere Erinnerungsstücke finden unter schlichtem Glas die Aufmerksamkeit, die ihnen gebührt. Selbst stiefmütterlich behandelte Schätze rufen unter der Haube plötzlich " Schau mal her wie schön und wertvoll ich bin!"

Zur Glocke dazu gehört natürlich auch ein Sockel. Auch da sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt und neben den Gekauften kann man sich diese nämlich auch ganz einfach selbermachen.

Für den kleinen Sockel mit Glaseinsatz habe ich z.B. einfach eine runde Kuchenform mit Beton ausgegegossen und das kleine Teelichtglas noch in den feuchten Zement gedrückt. Ich feile aber noch ein wenig am Endergebnis herum. Gerne würd ich den Betonsockel mit etwas Holz kombinieren.
Wenn es mir gelingt, zeig ich euch mehr. ;-)



Grünes unter Glas





Ein wunderschönes Wochenende für euch!
Alles Liebe,
Rebecca




Dienstag, 19. Mai 2015

[5 x nachgefragt bei..] Betonfusion.



Hurra, ich freu mich!
Denn heute möchte ich euch meine neue Rubrik, die sich "5 x nachgefragt" nennt, vorstellen. Worum geht´s? Na um Inspiration, denn dem Internet sei Dank verirre ich mich regelmäßig auf tolle Seiten, spannende neue Shops und auf so manchen informativen und hilfreichen Blog. Neugierig wie ich bin, möchte ich ab nun regelmäßig einen kleinen Blick hinter diese tollen Shops und Blogs werfen und die Personen dahinter zu Wort kommen lassen. Und was würde sich besser anbieten, als sie einfach mal direkt zu fragen? Genau fünf Fragen zum Thema Wohnen, Schön(er) Shoppen und dem Bloggen sind es jeweils, die ich samt den Antworten hier in meiner neuen Serie veröffentlichen werde.


Beginnen möchte ich heute mit Sabine und ihrem noch sehr jungen Label Betonfusion. - ein Shopping Tipp für Concrete-Liebhaber. Sabine und ihre Arbeiten habe ich durch Zufall auf Dawanda entdeckt und war gleich begeistert von der klaren Formensprache und dem gelungenen Materialkontrast.
Außerdem zeige ich euch mein Lieblingsprodukt, die außergewöhnlichen, handgefertigten Beton-Schalen, die sich als trendige Obst- oder Gemüseschale, aber auch hervorragend als Ablage am Schreibtisch eignen und Sabine erzählt indessen im Interview, was sie an dem Werkstoff Beton so fasziniert und wovon sie sich inspirieren lässt. Kommt mit!






Liebe Sabine, erzähl doch mal ein wenig über dich, wer du bist und was du so machst?


Hallo, ich heiße Sabine und bin seit 2013 mit meinem Label Betonfusion. aktiv. Betonfusion. steht für leichtes, pures, echtes Design aus dem Material Beton. Ich verwende den flüssigen Stein gerne in Kombination mit anderen Materialien, um einen Kontrast zu erzeugen und den Charakter der Materialien noch zu verstärken. Wenn ich nicht gerade Beton verarbeite, arbeite ich z. B. an neuen Formen und Verpackungslösungen. Außerdem bin ich zweifache Mutter und werde von meinen Kindern auf Trab gehalten.

Deine Leidenschaft für Formen und Material ist in deiner Arbeit deutlich zu spüren. Woher kommt denn diese Liebe zu Beton? 


Für meine Diplomarbeit im Bereich Produktdesign habe ich mich bei der Themenwahl für ein Sitzmöbel aus Beton entschieden. Es folgte eine unendliche Recherche. Ich konnte kaum aufhören zu suchen und herauszufinden was alles möglich ist. Mir war schnell klar, dass ich kein klotziges, eckiges Gussstück schaffen wollte, sondern möglichst filigran und dünnwandig arbeiten möchte. Das Ergebnis war ein geschwungener Sessel aus Textilbeton, der aus einem Spezialbeton und einem Carbongrid entstanden ist. Die Verarbeitungstechnik nutze ich nun oftmals. So kann ich sehr leichte und dennoch stabile Objekte erzeugen. Es ist immer wieder toll über die Oberfläche zu streichen und zu sehen, wie unterschiedlich sich Poren und Schattierungen zeigen.



Gibt es einen Tipp von dir für Selbermacher, auf das man beim Verarbeiten von Beton besonders achten sollte?

Man muss sich ein wenig Zeit nehmen, um rum zu probieren. Dann bekommt man langsam ein Gefühl für das Material. Wichtig ist z. B., dass der Beton lange genug durch geknetet wird und nicht mehr Wasser verwendet wird als angegeben. 
Zum Entformen ist ein Trennmittel wichtig, da die Form sonst leidet oder sogar zerstört wird. Bei der Form selbst sollte man sich klar machen, dass der Beton alles ganz genau abbildet. D.h. jede Unebenheit aber auch Glanz oder Muster einer Oberfläche werden übernommen.

Dein Lieblingsprodukt aus deinem Shop oder gibt es ein Projekt welches du unbedingt noch umsetzen möchtest?

Grundsätzlich mag ich alle meine Entwürfe. Der Betonzeitungsständer gefällt mir jedoch besonders gut. Die Schalen und verschiedenen Schmuckstücke runden das Sortiment ab. Ich habe vor einiger Zeit ein kreisrundes Wandbild entwickelt, welches auch als Tischplatte verwendet werden kann. Aufgrunde der Größe und des Gewichts, stellt der Versand nun eine große Herausforderung dar. Ich hoffe, bald eine Lösung zu finden. Momentan arbeite ich an weiteren Ideen, so dass auch in nächster Zeit für neue Produkte made by Betonfusion. gesorgt ist. 



Und zum Schluß: Verrätst du uns deine Inspirationsquellen?

Ganz unterschiedliche Dinge. Wenn ich nach Neuem suche, nehme ich mir gerne Zeitschriften oder Bücher mit völlig anderen Themen vor. Das kann ein Comic von meinem Sohn sein oder die Motorradzeitschrift meines Mannes. Fotos von Essen, Mode, Landschaften... Meist suche ich nicht, sondern denke plötzlich, dass man diese Form oder jenes Material mal in bzw. mit Beton sehen müsste und beginne zu skizzieren oder auch direkt zu formen.



Liebe Sabine, ich sage danke für das Interview und schön, dass du dabei warst!

Betonschalen: Dawanda
Mehr von Betonfusion: Website | Shop | Facebook



Samstag, 21. Februar 2015

[Nachmachtipp] Vasen aus Beton


Oft sind es Materialien mit komplett gegensätzlicher Wirkung, die wunderbar zusammen passen. Auf dem ersten Blick mag Beton hart, steril und kalt wirken, aber in Kombination mit Glas, Holz oder Blumen wird er zur außergewöhnlichen Dekoration.

Und das Schöne an Beton ist, finde ich, seine Unkompliziertheit. Lässt man im nur genug Zeit, so darf man sich auf die schönsten Ergebnisse freuen. Und das ist auch schon die größte Herausforderung: das Warten. ;-)

 Außerdem sind kaum Vorkenntnisse nötig um etwa einfache Vasen aus Beton herzustellen:






Du brauchst:

- Gläser, kleine Glasflaschen etc.,
- Plastikbecher (0,4L bzw größer als die Gläser)
- Fertigbeton aus dem Baumarkt
- Gewichte zum Beschweren, etwas Haushaltsfolie
- Pflanzen

So geht´s: 

Beton nach Herstellerangaben mit Wasser anrühren und etwa bis zur Hälfte in den Plastikbecher füllen. Das Glas und die Flasche nun mittig in den Beton drücken, mit Folie abdecken und mit einem Gewicht beschweren.

Nach ca. 2 Tagen die Becher entfernen und die Gefäße noch einmal gut zwei Tage durchtrocknen lassen. Danach sind die Vasen auch schon fertig und können bepflanzt oder mit Kerzen dekoriert werden.











Viel Spaß beim Ausprobieren und ein schönes Wochenende für euch!

Alles Liebe,
Rebecca