Dienstag, 24. November 2015

[Nachmachtipp] Duft Kerzen gießen



Warmes Kerzenlicht kombiniert mit schönem Duft ist gerade jetzt, wo es kälter und so früh dunkel wird, ein richtiger Stimmungsaufheller. Die duftenden Kerzen sorgen für Energie, beleben Geist und Sinne und aromatisieren die Wohnung mit winterlichen Düften wie Zimt, Nelken, Vanille und Orange.
Und gerade jetzt in der kalten Jahreszeit bin ich besonders empfänglich für solche "Aromatherapien"; meine Nase führt mich in jedem Einrichtungsgeschäft erstmals schnurstracks zu dem Regal mit den Raumdüften und den vielen, wunderbaren Duftkerzen. Da komme ich dann auch nicht mehr weg, ehe ich nicht alle einzeln in der Hand bzw. an der Nase hatte.

Besonders individuell und einmalig werden die Aroma Lichter aber, wenn man sie selbst herstellt. Das ist nämlich gar nicht mal so schwer und zudem eignen sie sich auch wunderbar als kleine Geschenke oder Mitbringsel im Advent.
Alles was man dafür benötigt ist Wachs, ein Kerzen-Docht, ein hitzebeständiges Behältnis und ein Duftöl.






Als Kerzenglas habe ich leere Flaschen recycelt. Denn das war eine erneute DIY Aufgabe, die ich von Rotkäppchen* gestellt bekommen habe. Ähnlich wie bei meiner herbstlichen Flaschen-Etagere, habe ich dafür die kleinen 0,2l Fruchtsecco Flaschen verwendet. Die gibt es nämlich jetzt im praktischen XS Format und eignen sich daher auch bestens um den Fruchtsecco unterwegs  genießen zu können. Übrigens nicht nur ein trendiges Sommergetränk, sondern auch heiß serviert und verfeinert mit Orange, Vanille, Apfel, Zimt, Gewürznelken oder Ingwer, ein tolles Wintergetränk und überraschend anders im Geschmack. Mehr Rezept-Ideen und Verfeinerungen, wie z.B. den leckeren Granatapfel-Gewürzkuchen findet ihr auch auf der Facebook Seite von Rotkäppchen.

Für meine zweite DIY Recycling-Idee, die dieses Mal weihnachtlich gestaltet werden soll, habe ich die leeren Flaschen nicht im Ganzen verwendet, sondern um sie mit Kerzen befüllen zu können, mit Hilfe eines Glasschneiders in zwei Hälften geteilt. Wie das genau geht und wie ihr die Selfmade-Kerzen am schönsten als Geschenk verpackt, zeig ich euch heute in der Anleitung.

Duftkerzen selber machen

Du brauchst:


und außerdem noch:
○ Duftöl für Kerzen (z.B. Zimt, Orangen oder Vanille für die Weihnachtszeit)
○ Wachsfarben nach Wunsch oder Wachsreste
○ Holzstäbchen
○ Wäscheklammern zum Fixieren des Dochtes
○ Schere

Flaschen schneiden


So gehts:

Zunächst die leeren und sauberen Flaschen mit Hilfe eines Glasschneiders in zwei Hälften trennen. Das gelingt ganz gut mit etwas Übung und auch Geduld, weil das Glas der Flaschen ziemlich dick war.
Anritzen
Mit einem Glasschneider oder einem Hilfssystem, wie ich eines verwendet habe, eine Linie unter sanftem Druck gleichmäßig und ohne abzusetzen rund um die Flasche ritzen.
Trennen
Dann die Flasche direkt an der Linie erhitzen, was am besten mit einer Kerzenflamme funktioniert. Die Flasche unter ständigem Drehen über die Flamme halten und im Anschluß mit einem Eiswürfel abschrecken. Diesen Vorgang einige Male wiederholen, bis sich die Flaschenteile getrennt haben. Um die scharfen Bruchstellen zu glätten, die Kanten mit Schleifpapier bearbeiten.

Kerzen gießen


So gehts:

  1. Das Wachs in einem geeigneten Gefäß (am besten mit Ausgießer) langsam schmelzen. Dabei auf keinen Fall das Wachs zu stark erzitzen, da ansonsten Brandgefahr besteht. Noch besser wäre es, das Wachs in einem Wasserbad zu schmelzen. Dafür einfach einen großen Topf nehmen, diesen mit Wasser füllen und eine kleinere Dose oder Schüssel einhängen. Darin gebt ihr dann das Wachs.    
  2. Das metallene Ende des Dochts in das heiße Wachs tauchen und mittig am Boden des Glases festkleben. Wenn alles gleichmäßig geschmolzen ist, gebt ihr ein paar Tropfen von eurem Duftöl hinzu und rührt es mit dem Holzstäbchen gut ein. Ihr könnt auch mehrere Düfte kombinieren und so euren Lieblings-Wintermix kreieren. 
  3. Nun das heiße Wachs leicht abkühlen lassen und vorsichtig in das Glas gießen. Den Docht mit einer Wäscheklammer fixieren, sodass er nicht verrutschen kann. Beim Austrocknen kann es passieren, dass das Wachs mittig "einbricht" und sich unschöne Krater bilden. Das ist normal und kommt wahrscheinlich von der ungleichmäßigen Aushärtung. Einfach mehrmals mit etwas geschmolzenem Wachs auffüllen. Ist alles schön eben, wird der Docht gekürzt und man kann die Teelichter nun mit schönen Etiketten bekleben.
  4. Für die farbigen Kerzen habe ich einfach grau/blaue Wachsreste geschmolzen und sie abwechselnd mit dem weißen Wachs in ein Glas gefüllt. Dabei ist zu beachten, dass die jeweiligen Schichten vollständig aushärten sollen. Dauert etwas, sieht aber besonders schön aus, finde ich.



Ein paar von den restlichen leeren Flaschen habe ich Silber gesprüht und mit kleinen Korkkugeln verschlossen. Zusammen mit etwas weihnachtlicher Deko und in Gruppen arrangiert kommen die selbstgegossenen Kerzen so besonders schön zur Geltung.
Die abgetrennten Flaschenhälse habe ich ebenfalls gesprüht und da ich die ein oder andere Kerze gerne verschenken möchte, wurden diese mit ebenfalls silbernen Masking Tape wieder auf die untere Flaschenhälfte geklebt. Das hält überraschend gut und lässt sich so "verpackt" wunderbar weiterschenken. Die Etiketten sind selbstgebastelt, aber eine tolle Auswahl schöner Aufkleber findet ihr auch z.B. auf Pinterest.






Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen zum Recyceln inspirieren und 
wünsche euch viel Freude beim Nachmachen!
Alles Liebe,
Rebecca



* Sponsored Post




Sonntag, 22. November 2015

Boza






Boza, başka bir şeydir.. 

Ekşi, sade ve soğuk benim favorim olsa da çoğu insan tarçınlı ve leblebili tüketir.

Yiyin, yedirin..





Boza 



Malzemeler;

1.5 su bardağı ince bulgur

1 kahve fincanı pirinç

1.5 - 2 su bardağı toz şeker



3.5 lt su

1 su bardağı eski boza



Yapılışı;

İnce bulguru bir gün önceden 3.5 lt suda bekletin, ertesi gün pirinci ilave edip büyük bir tencerede iyice

Weltbester Orangenkuchen + Gewinner


Der erste Schnee ist da! Über Nacht hat es begonnen und ich kann gar nicht aufhören, am Fenster zu stehen und die dicken Flocken zu bestaunen. Draußen ist es mittlerweile auch richtig eisig und ich bin froh, nach meiner sonntäglichen Flohmarkt Tour endlich wieder in´s Warme zu kommen. Jetzt hab ich eigentlich nur noch Lust es mir drinnen gemütlich zu machen, mit schöner Musik, vielen Kerzen, einer großen Kanne Tee und einem Stück von meinem neuen Lieblings-Orangen-Kuchen.

Durch Zufall habe ich dieses tolle libanesichse Rezept entdeckt. Der Kuchen kommt gänzlich ohne Mehl und Zugabe von Fett aus und wird zudem mit 2 ganzen Orangen samt der Schale zubereitet. Das hat mich anfangs auch irritiert, aber genau das scheint das Geheimnis des besonderen und sehr intensiven Geschmacks zu sein. Probiert ihn unbedingt aus, ihr werdet begeistert sein!





Das ist drin:

○ 2 unbehandelte BIO Orangen
○ 6 Eier
○ 250g gemahlene Mandeln
○ 200g Zucker
○ 2 Tl Backpulver
○ Schokoladenglasur

So wird´s gemacht:

Die Orangen gründlich waschen und mit der Schale in einen Topf Wasser geben und ca. 2 Stunden bei kleiner Hitze kochen lassen. Die Orangen etwas abkühlen lassen, klein schneiden (vorher evtl. Kerne entfernen) und mit einem Mixer pürieren. Das lässt sich auch wunderbar schon am Vortag zubereiten.

Den Backofen auf 180° vorheizen und eine ca. 24cm große Springform einfetten. Den Boden lege ich immer mit Backpapier aus, so löst sich danach der Kuchen ohne Probleme vom Boden.

Eier mit dem Zucker schaumig rühren und das Orangenpüree, Nüsse sowie das Backpulver dazugeben. Die Masse in die Springform füllen und auf mittlerer Schiene im Backofen 60-70 Minuten backen. Bei der Hälfte der Zeit lege ich immer ein Stück Alufolie über die Form, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird.

In der Form abkühlen lassen auf einen Kuchenteller stellen und mit Schokoladenguß überziehen. Mit etwas unbehandelter Orangenschale und Orangenscheiben garnieren.






Außerdem möcht ich noch Danke sagen für die vielen, lieben Kommentare zu meiner letzten Verlosung. Ich habe mich über jedes einzelne so sehr gefreut und die Idee, das eigene (Foto)Buch zu verlosen, behalte ich auf jeden Fall im Hinterkopf!

Den 50€Gutschein von FotoPremio hat folgender Kommentar gewonnen:


anna18. November 2015 um 02:15
Toll gemacht, Dein Buch. Ich hatte mich jetzt schon gefreut, dass man es wirklich kaufen kann^^.
Über den Gutschein würde ich mich sehr freuen. Unser Zwerg ist inzwischen 14 Monate alt und wir haben noch immer kein einziges Bild von ihm an der Wand :( Ich würde davon wahrscheinlich eine Leinwand o.ä. kaufen :)

Herzlichen Glückwunsch liebe Anna! Den Gutschein Code sende ich dir per Mail zu.
Allen anderen vielen Dank für´s Mitmachen und genießt euren Sonntag!

♥ Rebecca