Freitag, 3. April 2015

Beyaz Çikolata ve Misket Limonlu Cheesecake / No bake White Chocolate and Lime Cheesecake



Beyaz Çikolata ve Misket Limonlu Cheesecake / No bake White Chocolate and Lime Cheesecake

Misket limonunu limondan daha çok seviyorum diyebilirim, daha ferah bir aroması var bana göre. Cheesecake için bana limondan daha iyi bir alternatif gibi gelir genelde ama pek fazla sayıda yaptığım söylenemez. Bu da nerden esti bilmiyorum, elimin altında hazır lime (misket limonu) varken yapayım dedim.

Tarifte de göreceğiniz gibi, 1 kat taban ve 3 kat harç var. Kalın bir peynir katı, üzerine yeşil bir meyve katı ve en üstte beyaz çikolatalı kat. Ben bir de en üste biraz pudra şekeri ile çırptuğım süt kremasından sıktım.


Tabanı için ben evde yaptığım kurabiyeleri ve biraz da biscoff kullandım. Siz de bayatlamış kurabiyelerinizi veya herhangi bir bisküvi kullanabilirsiniz içinize sinen. Ben burçak bisküvinin tadını pek sevmediğim için mecbur kalmazsam kullanmıyorum ama genelde taban için en çok tercih edilen bisküvilerden biri.

Bu cheesecake'in peynirli kısmı pişmediği için kıvam konusunda sıkıntı yaşamamak için labne peyniri mümkün olduğunca süzün, diğer peyniri süzmenize gerek yok. Peynir tadını hafifletmek için çırpılmış krema kullandım. Sabitlemek için bir miktar jelatin var, daha önce jelatinsiz de yaptım, oldu.

Labne peynirini süzmek için 3-4 kat kağıt havunun üzerine labne peynirini alıp, havlu ile kaplayıp bekletebilirsiniz. Yaklaşık 45 dakika bekletmeniz yeterli olacaktır. Zamanınız varsa daha çok da bekletebilirsiniz. Pınar beyaz derken, normal kalıp beyaz peynir değil :) Sürülebilir, mavi pakette olanlar var ya, onlardan işte. Yerine herhangi bir az tuzlu krema peyniri de kullanabilirsiniz.

Misket limonlu kat için curd yapabilirsiniz ama ben içindeki yumurta sarısı miktarı ve tadından dolayı tercih etmiyorum. Bu yüzden jelatin kullandım. Jelatin kullanmayacaksanız nişasta miktarını 1 kaşık artırabilirsiniz veya yumruta sarıları ile curd yapabilirsiniz.


Beyaz çikolatalı kat için yine az bir miktarda jelatin kullandım, ama kullanmasanız da olur ben sadece tam sabitlensin istedim fotoğraf için. Öyle bir amacınız yoksa kullanmayın gitsin.

Jelatin demişken, hep toz jelatin kullandığımdan yaprak jelatin ile ilgili bir fikrim yok. Bu yüzden bu konuda bir şey söyleyemeyeceğim. Eğer bitkisel kıvam verici kullanmak isterseniz agar agar deneyebilirsiniz.

Bütün katları da jelatinsiz yapabilirsiniz. Ganaj da, pelte de zaten kıvam alacak. Peynirler de kendinden kıvamlı. Daha önce jelatinsiz yaptığım çizkeklerde biraz yumuşaklık dışında hiçbir sorun yaşamadım. Jelatin kullanmadan yapmak isterseniz, jelatin kısmını atlayıp yapın.

Misket limonlarının hepsinin kabuğunu rendeledim ve sularını yeşil katman için 2 tanesinin kabuğu ile birlikte kullandım. Diğer 1 tanenin kabuğunu da peynirli harçta kullandım.

En üste çırpılmış krema sıktım.

Kalıplanmış bütün cheesecakeler için geçerli bir kural var, en az 12 saat dinlendirmek kekin oturmasını sağlıyor. Zaten bu bu kek de pişmediği için bu dinlendirme aşaması önemli.

Bahsetiğim gibi, taban üzerine 3 kattan oluşan bir çizkek bu. Bu yüzden her bir kattan sonra  mutlaka dolapta dinlendirin. Yoksa siz diğer katı dökerken karışabilirler.

En güzeli bunu bir gün önceden hazırlayıp, ertesi gün tüketmek. Aynı gün tüketmek istiyorsanız sanırım erkenden başlamanız gerekecek yapmaya.

Beyaz Çikolata ve Misket Limonlu Cheesecake / No bake White Chocolate and Lime Cheesecake

Beyaz Çikolata ve Misket Limonlu Cheesecake 


Cheesecake tabanı

2 su bardağı robotta çekilmiş, ufalanmış bisküvi ( Eti burçak, biscoff, petibör veya bayatlamış kurabiyeleriniz de olur)
4 yemek kaşığı tereyağ
2 yemek kaşığı toz şeker
3 yemek kaşığı süt

100 gr tereyağı bir tavaya alıp eritin ve içine ufalanmış kurabiyeleri ve şekeri ekleyin. 3-4 dakika hafif karamelize olana kadar karıştırarak kavurun. Sütü ekleyin ve 1 dakika daha pişirip ocaktan alın.
Kullanacağınız çember kalıbın tabanını bisküvi ile kaplayın ve elleriniz veya bir bardağın altı ile düzleyin. Tercihen 20-22 cm çapında kalıp kullanabilirsiniz.

Peynirli harcı hazırlayana kadar dolapta bekletin.

Peynirli kat

400 gr labne peyniri (kullanmadan önce süzülecek)
300 gr pınar beyaz peynir veya herhangi bir taze krema peyniri
200 ml buz dolabında en az 2-3 saat soğutulmuş süt kreması
100 gram tereyağ
6 yemek kaşığı pudra şekeri
1 yemek kaşığı misket limonu rendesi, ince çekilmiş
1 çay kaşığı vanilya ekstresi
1.5 yemek kaşığı kaynamış su + 3 çay kaşığı toz jelatin

Kaynamış suyu küçük bir kaseye alıp üzerine toz jelatini serpin. Bir çatalla karıştırıp, jelatnin çözülmesini sağlayın. Ilıması için kenara alın.

Süzülmüş labne peyniri, tereyağ, beyaz peyniri, vanilya, misket limonu kabuğunu ve pudra şekerini çırpın ve kremamsı bir kıvam elde edin.
Jelatini ekleyip, jelatin iyice karışana kadar çırpın.

Soğuk kremayı mümkünse cam ve dondurucuda soğutulmuş bir kaba alın ve 1 dakika orta 2-3 dakika boyunca en yüksek devirde katılaşana kadar çırpın. Peynirli harca ekleyin ve orta devirde sadece tamamen soğuyana kadar karıştırın.

Tabanına bisküvi yaydığınız kalıba dökün. Üzerini düzeltin ve dolapta 2-3 saat dinlendirin.

Misket Limonlu Kat

3 misket limonu suyu + 2 misket limonunun ince rendelenmiş kabuğu
6 yemek kaşığı toz şeker
2 yemek kaşığı nişasta
1 çay bardağı su
1 çay kaşığı toz jelatin + 2 yemek kaşığı soğuk su

2 yemek kaşığı soğuk suya 1 çay kaşığı toz jelatini serpin ve çözülmesi için kenara alın.

3 misket limonunun kabuk suyunu sıkın ve bir küçük tencereye alıp üzerine suyu ekleyin.
Toz şeker ve nişastayı ekleyip, pürüzsüz olana kadar karıştırın. Ocağın altını orta dereceye getirip, karıştırarak kaynatın. Ocağın altını kapatın ve jelatini ekleyip iyice karıştırın.

5 dakika sonra cheesecakein üzerine dökün ve dolaba alın.

Beyaz çikolatalı kat

100 gr beyaz çikolata
150 ml süt kreması
1 yemek kaşığı tereyağ
1 çay kaşığı jelatin + 2 yemek kaşığı soğuk su

1 çay kaşığı jelatini, 2 yemek kaşığı soğuk suyun üzerine serpin ve bir kenarda çözülmesi için bekletin.

Beyaz çikolatayı küçük küçük doğrayın.
Kremayı ve tereyağı bir sos tenceresine alıp krema kaynamaya başlayana kadar ısıtın, kaynamaya başlayınca ocağın altını kapatın ve çikolatayı ekleyip çikolatalar eriyene kadar karıştırın. Karışım pürüzsüz bir kıvam alınca jelatini ekleyin ve 1 dakika kadar, jelatin iyice karışıncaya dek karıştırın.

Son kat olarak, misket limonlu katın üzerine dökün ve 1-2 saat daha dolapta dinlendirin.

Servis etmeden önce çırpılmış krema veya kremşanti ile süsleyebilirsiniz.


Beyaz Çikolata ve Misket Limonlu Cheesecake / No bake White Chocolate and Lime Cheesecake

Donnerstag, 2. April 2015

Eierfärben mit Naturfarben





Wer künstliche Farben nicht mag, da sie oft bis ins Eiweiß abfärben und mitgegessen werden und dennoch nicht auf bunte Eier zu Ostern verzichten mag, kann diese auch mit natürlichen Materialen färben. Was nicht nur eine gesunde, sondern eine äußerst dekorative Alternative ist.

Färben leicht gemacht:

Der Klassiker Zwiebelschalen funktionierte bei mir nicht so gut. Ein wunderschönes sattes Ockergelb erzielte ich aber mit Kurkuma. Etwa einen Esslöffel davon in 1 Liter Wasser auflösen, mit zusätzlich einem Esslöffel Essig und die Eier darin 10 Minuten kochen lassen. 

Für die braun marmorierten Eier im Bild habe ich Rote Bete Saft verwendet. Die Marmorierung ensteht, wenn ihr zum Schluß noch Natron hinzufügt und im Anschluß die abgekühlten Eier vorsichtig mit den Fingern abreibt. Kombiniert mit weißen und goldenen Eiern ergibt das einen sehr schönen Naturlook.

Richtig schön blau und grün sind auch Tinka´s Eier mit Rotkohl geworden: HIER und HIER
Wunderschöne selbst gefärbte Eier unter anderem mit Holunder und Spinat findet ihr auch bei Bonny von Bonny und Kleid: HIER 
Und eine weitere tolle Möglichkeit ganz einfach und effektiv mit Naturfarben zu färben habe ich bei Frische Brise gefunden: HIER




Zu Beachten ist auch die Herkunft der Eier.

Wie Hühner gehalten werden könnt ihr ganz einfach am Stempelaufdruck auf der Schale erkennen.
Die erste Ziffer steht für die Art der Tierhaltung:
0 = Biologische Haltung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung, 3 = Käfighaltung
Der 2. Buchstabe gibt Auskunft über das Erzeugerland und anhand der Ziffernfolge am Schluß lässt sich der Legebetrieb zurückverfolgen.

Die qualvolle Käfighaltung ist zwar europaweit verboten, mir sind aber gerade am Wochenende wieder welche in die Hände gefallen, die importiert und falsch (als BIO Freilandeier) deklariert waren! Daher schaut bitte auf den Stempel, denn Eier von glücklichen Hühnern schmecken auch besser!

Habt ihr auch schon mit Naturfarben gefärbt? Und wie sind denn eure Erfahrungen dazu? 

Alles Liebe und gutes Gelingen,
Rebecca





Dienstag, 31. März 2015

Spring Shopping



Zugegeben, im Moment sieht´s nicht ganz danach aus. Ich blende aber gekonnt den Blick auf das graue Nass draussen aus, stelle meine restlichen Uhren auf Sommerzeit, färbe meine am Wochenende gekauften Eier bunt und drehe für den anstehenden Frühjahrsputz DIESEN SONG in Dauerschleife auf volle Lautstärke!
Dabei räume ich mit Vorliebe Schubladen aus, dekoriere Bilder um, rücke das ein oder andere Möbelstück, streiche schon mal Wände neu und mache Platz für Sonne, Farbe und das ein oder andere neue Wohnaccessoire.


Statt neuer Wandfarbe oder einer neuen Tapete probiere ich dieses mal eine Strukturwalze, die spannende Effekte an die Wand zaubern soll, aus. Ich bin schon sehr gespannt und werde erzählen, ob und wie es funktioniert hat. :-)

Ein neuer Print oder zarte Schmetterlinge aus Porzellan für die Wand sorgen zusätzlich für Frühlingsfrische, meine Vorliebe für neue Lampen ist hinlänglich bekannt und perfekt auf die graue Couch würde doch dieses neue Kissen in Frühlingsfarben passen.

01. Strukturwalze von Musterwalzen
02. hello spring Poster von KAMI
03. 3D Porzellan Schmetterlinge
04. Lampenschirm *Linse* von Nachtfalter
05. Oh la la! Print von Ohkimiko
06. Flying South von Friederike Alexander Fotografie



Wie läutet ihr den Frühling ein? Habt ihr den Frühjahrsputz schon hinter euch gebracht? ;-)
Alles Liebe!
Rebecca



Sonntag, 29. März 2015

Pipet Mantısı






Pipet Mantısı



Malzemeler;

1 kg yufka

2 su bardağı yoğurt

1 diş sarımsak



250 gr kıyma

1 adet soğan

Tuz, karabiber

Sıvı yağ



Yapılışı;

Yufkaları sigara böreğinden daha dar olarak kesin. Pipet yardımıyla boş sigara böreği şeklinde sarın ve pipetten çıkarın. 

Soğanı sıvı yağda soteledikten sonra salça ve kıymayı ekleyerek kavurun, baharat ilavesiyle tatlandırıp ocaktan alın. 

Samstag, 28. März 2015

Simpler DIY Beistelltisch + Gewinner der Stelton Verlosung


Ich finde, um gemütlich auf der Couch lümmeln zu können, gehört neben Kissen und Lieblingskuscheldecke ein kleiner Beistelltisch auf jeden Fall dazu. Sei es als Ablage für das Lieblingsbuch oder für die kleine Nascherei und einen Kaffee zwischendurch.

Und da wir ja schon seit Monaten vergeblich auf der Suche nach dem perfekten Couchtisch sind und dieser weder zu groß, noch zu klein sein sollte und auch nicht so massiv und schwer, wie unser DIY Holztisch aus Paletten, haben wir uns fürs Erste entschieden, einen kleinen Beistelltisch ganz einfach selbst zu machen, der aufgrund seiner Größe auch dann noch passt, wenn wir unseren Traumtisch endlich gefunden haben.





Verwendet dafür habe ich Fichtenholz, welches ich mir schon im Baumarkt auf die benötigten Maße habe zuschneiden lassen.
Auch finde ich es immer schöner, wenn man die Eckverbindungen der Holzleisten sauber in einem Winkel verbindet und so wurden diese noch auf Gehrung gesägt. Ist keine Zauberei und sieht im Endergebnis viel schöner aus.


Da dieser kleine Beistelltisch keiner großen Belastung ausgesetzt wird, reicht es im Grunde auch diesen nur zu leimen. Da er aber sowieso zum Schluß noch eine leichte Farbgrundierung erhalten hat, haben wir die Ablagefläche zusätzlich geschraubt und diese dann verspachtelt.



Emma, unserer süßen Schnarchmaus scheint es auch zu gefallen. Der skeptische Blick ist nur aufgesetzt, den übt sie täglich. :-)





Zum Schluß möchte ich noch gerne den Gewinner der Stelton Verlosung bekanntgeben, die gestern geendet hat. Die Isolierkanne gewonnen hat Carina mit folgendem Kommentar:


Hallo liebe Rebecca, von dieser Kanne schwärmt mir meine Mutter schon so lange vor und ich habe mich dann auch ein wenig verguckt. Die wäre für einen ausgedehnten Osterbrunch bestimmt perfekt. Da ich am liebsten backe und etwas Süßes an Ostern nicht fehlen darf, wäre auf meinem Ostertisch die Rice Tortenplatte in türkis zu finden! Lg Carina
http://raspberrysue.wordpress.com


Liebe Carina, bitte schick mir doch deine Adresse, damit ich diese dann auch gleich weiterleiten kann. Viel Freude mit der Kanne wünsch ich dir!




Euch wünsche ich ein wunderschönes Frühlingswochenende! 
Unser Wetterfrosch hat sich dieses Mal ordentlich vertan und statt Regen und Kälte hatten wir heute Sonnenschein satt. So darf es jetzt ruhig weiter gehen. :-)

Alles Liebe für Euch,
Rebecca


Donnerstag, 26. März 2015

[Nachmachtipp] DIY Handlettering von Jeannette Mokosch


Es ist unübersehbar einer der Trends des vergangenen Jahres:
Handlettering - die kleine Schwester der Kalligraphie.

Zur Zeit sieht man es überall, dabei war es schon immer in unserem Leben präsent.
Früher sogar stärker als heute, weil damals alle Logos, Schilder, Plakate etc. ausschließlich mit Hand geschrieben wurden. Heute werden bevorzugt kurze Sätze oder ein schönes Zitat handgeschrieben, weil es so natürlicher, individueller und perfekt unperfekt ist. Auch mein Logo wurde von Kerstin (invisibly.at) handgeschrieben und mithilfe eines Bearbeitungsprogramms digitalisiert.

Für meinen heutigen Nachmachtipp habe ich mir jedoch Verstärkung vom Profi geholt:
Wie ihr euer eigenes Handlettering Kunstwerk erstellen könnt, zeigt euch nämlich heute die wunderbare Jeannette Mokosch, die eine Meisterin des schönen Schreibens ist und daher einen spannenden Beitrag exklusiv für euch geschrieben hat.
Jeannette zeigt euch neben hilfreichen Tipps und Tricks, welche Materialien ihr für den Anfang benötigt und stellt ihre Art der Digitalisierung anhand von Photoshop vor.

Viel Freude beim Lesen und Ausprobieren und ein herzliches Danke an dich, liebe Jeannette!
Rebecca





Immer häufiger sieht man in Bloggrafiken oder hübschen Magazinen den Gebrauch von Handlettering-Elementen. Wie ihr einfach und schnell eine eigene Handlettering-Anfertigung herstellen könnt, z.B. ein Kunstdruck für die Wohnung, möchte ich heute mit euch teilen.

An dieser Stelle möchte ich mich auch recht herzlich bei der lieben Rebecca bedanken, einer wahren DIY-Expertin, die mit viel Gespür für liebevolle Details stets großartige Selbermachtipps bereithält.
Hier haben sich also zwei kreative Köpfe gefunden, die euch ganz viel Spaß mit diesem Tutorial wünschen:

Zu den Materialien:

Pinsel:

Am besten probiert ihr verschiedene Pinsel aus und wählt den, der in euren Augen die schönsten Ergebnisse erzielt.
Ich persönlich verwende meist den DaVinci Pinsel Nr.6, denn mit seiner dünnen Spitze und dem etwas dickeren Ende kann man sowohl feine, als auch dicke Linien zeichnen. Für grobe Effekte nehme ich einen uralten Borstenpinsel, der inzwischen so abgenutzt ist, dass er raue, kratzige Spuren hinterlässt. Natürlich könnt ihr auch einen Brush Pen (Wie auf der Grafik abgebildet, z.B. von Pentel) erwerben. Dabei handelt es sich um einen Pinselstift mit eigener Farbkatusche, der den Vorteil hat, dass ihr ihn auch unterwegs gebrauchen könnt, ohne all die anderen Materialien mitschleppen zu müssen. Voraussetzung ist dieser Brush Pen aber auf gar keinen Fall, ich selbst greife sogar häufiger zum Pinsel, weil die Möglichkeiten mit Wasser, Farbe und Pinsel vielfältiger sind.


Papier:

Verwende unbedingt ein sehr festes Papier, da mit viel Wasser und Farbe gearbeitet wird und das Papier ansonsten schnell aufweichen oder reißen würde. Am besten eignen sich tatsächlich Aquarellblöcke, die an den Seiten geklebt sind, damit sich das Papier nicht wellen kann. Ein schöner zusätzlicher Nebeneffekt: Die Struktur von Aquarellpapier hinterlässt tolle Effekte.


Farbe:

Jede haushaltsübliche schwarze Wasserfarbe, ob aus der Tube oder dem Tuschekasten, eignet sich prima. Eine andere saubere und günstige Lösung ist die Black India Tusche (Erhältlich u.a. bei Obi).
Sie eignet sich zwar nicht so gut für Kalligrafiearbeiten, aber für Brushlettering-Projekte ist sie super und immer gleich einsatzbereit.


Bildbearbeitung:

Du benötigst einen Scanner (Die besten Ergebnisse erzielt man bei einer Auflösung von 600 dpi oder höher) und ein Bildbearbeitungsprogramm (Für dieses Tutorial verwende ich die Photoshopversion CS6)




Nun kannst du loslegen:

Einfache Pinselführung auf altem Papier sind die besten Einsteigerübungen. Bevor Du kunstvolle Buchstaben schreibst, würde ich Zickzacklinien, Wellen oder Schlaufen malen, damit Du ein Gefühl für deinen Pinsel bekommst. Generell kannst Du darauf achten, dass der Pinseldruck zunimmt, wenn Du ihn nach unten führst und der Druck nachlässt bei Linien, die nach oben gehen.

Zusätzlich steht an meinem Arbeitsplatz ein Teller mit etwas Wasser, auf dem ich die schwarze Farbe verwässern kann, was hübsche Aquarelleffekte erzielt. Erschrick nicht, wenn die schwarze Farbe auf dem Papier viel weniger Deckkraft hat, als Du Dir das vorgestellt hast und Dir die Ergebnisse zu blass erscheinen. Das ist ganz normal und wird später im Bildbearbeitungsprogramm nachgebessert.

Auch über die Anordnung der einzelnen Worte musst Du Dir nicht den Kopf zerbrechen, denn auch das wird später in Photoshop geändert. Konzentriere dich ganz auf das Wort, das Du, wenn es Dir hilft, auch mit Bleistift vorzeichnen kannst.
Mich persönlich stören aber die Vorzeichnungen, denn die Arbeit mit dem Pinsel lebt ja gerade von unperfekten Ergebnissen.


Ein kleiner Tipp: Weniger ist mehr!

Worte haben die schönste Wirkung, wenn sie sich entfalten können und Platz haben.
Ein bis zwei Worte reichen für ein DIN A4 Blatt völlig aus, denn je weniger Platz Du hast, desto mehr musst Du bei den Buchstaben quetschen.




Technik:

Die getrockneten Handletteringwerke scanne ich mit 600dpi Auflösung in Graustufen ein und öffne die Originalgrafik auf einer weissen DINA4-Hintergrundebene in Photoshop.
Falls Du nicht in Graustufen scannen kannst, verringere die Sättigung des Bildes auf 0.

Nach dem Rastern der Scan-Ebene verwende ich die Tonwertkorrektur ( Unter: Bild - Korrekturen - Tonwertkorrektur)




Die oberen Regler verschiebe ich solange, bis ich meinen gewünschten Effekt bekomme.

Nach diesem Schritt sollte die Papierstruktur fast ganz verschwunden sein.
Mit dem Radierer kannst Du verbliebene sichtbare Spuren des Papiers entfernen, wie z.B. den Rand des Scans, der nach der Bearbeitung auch auf meiner Beispielgrafik noch sichtbar ist.


Für die Anordnung der Worte verwende ich das Lasso-Werkzeug, mit dem ich grob das Wort umrande, kopiere und in einer neuen Ebene öffne. Auf diese Weise kann ich Texte im Nachhinein setzen, bis sie mir gefallen.

Zur Überprüfung mache ich am Ende meiner Arbeit einen Probedruck und untersuche das Blatt nach Stellen, die nicht sauber geworden sind und bearbeite die Grafik ggf. nach.

Ganz viel Freude bei der Erstellung eurer eigenen Handlettering-Projekte,
bei Fragen stehe ich euch natürlich gerne zu Verfügung.

Von Herzen eure Jeannette
www.jeannettemokosch.com




Dienstag, 24. März 2015

Osteranhänger in Schwarz-Weiss + free printable


Zwar nicht ganz so berühmt wie der traditionelle Weihnachtsbaum, aber nicht minder schön:
der Osterstrauch, der in der Osterzeit natürlich nicht fehlen darf. Am besten mit Palmkätzchen, blühenden Zweigen und geschmückt mit ausgeblasenen Eiern oder hübschen Anhängern aus Papier.

Und so sind am Wochenende diese einfachen Anhänger für meinen Osterstrauch entstanden. Schlicht in Schwarz-Weiss gehalten und mit, aus Goldpapier ausgeschnittenen Eiern, ergänzt.

Wenn sie euch gefallen, nehmt sie gerne mit, den Link zum Download findet ihr ein Stückchen weiter unten.





Osteranhänger Download (klick)




Habt noch eine schöne Woche und viele Grüße!
Rebecca