Donnerstag, 28. Januar 2016

Blog Yazısının İçeriğini Sayfalara Ayırmak

Bazı büyük çaplı bloglarda, portallarda ve haber sitelerinde gördüğümüz yazıyı birden fazla sayfaya bölerek, yazı içerisinde geçiş yapılması olayını Blogger'a uygulamak isteyenler için çok profesyonel olması aynı işlevi görecek bir ipucu ve kod paylaşmak istiyorum.

blogger yazıyı sayfalara ayırmak


Bir örnekle açıklamak gerekirse; 3000 kelimelik bir yazı yazdığınızı düşünün. Bu yazıyı yayınladığınızda sayfada oldukça fazla yer kaplayacak ve kaydırma çubuğunu epey hareket ettirmek zorunda kalacaksınız. Üstelik bu kadar uzun bir sayfa okuyucuyu da ürkütüp okumaya üşendirebilir. Böyle bir durumda bu kodları kullanarak 3000 kelimeli yazıyı 1000 bölümlük 3 parçaya ayıracak ve yazının altındaki numaralı navigasyon butonlarıyla bu parçalar arasında geçiş yapabileceksiniz.

İşleyişi daha iyi anlamak için hazırladığım şu örnek videoyu izleyebilirsiniz:



Gelelim bu uygulamayı blogunuzda nasıl kullanacağınıza. Öncelikle şablonunuzun kodlarında jquery olması gerekiyor. Eğer daha önce eklemediyseniz Blogger kumanda panelinize giriş yaparak Şablon > HTML'yi Düzenle  yolunu takip ederek HTML kodlarını açın ve Ctrl + F tuş kominasyonunun yardımıyla açabileceğiniz arama kutusuna </head> yazarak bu satırı bulun. Hemen üzerineşu kodu ekleyin:

<script src="//ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/2.0.0/jquery.min.js"></script>

Hemen altına ise şu kodları ekleyin:

<script type="text/javascript">
jQuery(document).ready(function(){
jQuery('.button_1').click(function(){
jQuery('.content_1').fadeIn('slow');
  jQuery('.content_2').fadeOut('fast');
jQuery('.content_3').fadeOut('fast');
jQuery(this).css('background','#F4655F');
jQuery(this).css('color','#fff');
jQuery('.button_2').css('background','#fff');
jQuery('.button_2').css('color','#F4655F');
jQuery('.button_3').css('background','#fff');
jQuery('.button_3').css('color','#F4655F');
return false;
});
jQuery('.button_2').click(function(){
jQuery('.content_1').fadeOut('fast');
  jQuery('.content_2').fadeIn('slow');
jQuery('.content_3').fadeOut('fast');
jQuery(this).css('background','#F4655F');
jQuery(this).css('color','#fff');
jQuery('.button_1').css('background','#fff');
jQuery('.button_1').css('color','#F4655F');
jQuery('.button_3').css('background','#fff');
jQuery('.button_3').css('color','#F4655F');
return false;
});
jQuery('.button_3').click(function(){
jQuery('.content_1').fadeOut('fast');
  jQuery('.content_2').fadeOut('fast');
jQuery('.content_3').fadeIn('slow');
jQuery(this).css('background','#F4655F');
jQuery(this).css('color','#fff');
jQuery('.button_1').css('background','#fff');
jQuery('.button_1').css('color','#F4655F');
jQuery('.button_2').css('background','#fff');
jQuery('.button_2').css('color','#F4655F');
return false;
});
});
</script>

Son olarak şablonda ]]></b:skin> satırının üzerine şu kodları ekleyin:

.post-pagination {    margin: 40px auto;    text-align: center;    width: 100%; float:left;}.button_1, .button_2, .button_3 {    border: 1px solid #000;    font-weight: 900;    padding: 6px 16px;    color:#f4655f;    transition:ease 0.69s !important;}.button_1:hover, .button_2:hover, .button_3:hover {    background: none repeat scroll 0 0 #f4655f;    color: #fff;    text-decoration: none;}

Şablon kodlarıyla işimiz bitti. Şimdi uygulamayı kullanacağımız yazıya gidelim veya yeni bir yazı yazalım.Yazı editöründen yazının HTML kısmına geçiş yaparak aşağıda kodları ekleyelim:

<div class="content_1">
Birinci sayfada görünmesini istediğiniz içeriği buraya yazın.
</div>
<div class="content_2" style="display: none;">
İkinci sayfada görünmesini istediğiniz içeriği buraya yazın.
</div>
<div class="content_3" style="display: none;">
Üçüncü sayfada görünmesini istediğiniz içeriği buraya yazın.
</div>
<div class="post-pagination">
<a class="button_1" href="#">1</a>
<a class="button_2" href="#">2</a>
<a class="button_3" href="#">3</a>
</div>

Gördüğünüz gibi yazıyı  parçaya bu kodlarla ayırıyoruz. Kırmızı renkle gösterdiğim yerlere içeriğinizi yazabilirsiniz.

Dienstag, 26. Januar 2016

[Nachmachtipp] Silbernes Vasen Ensemble


Was macht man eigentlich mit einer vollen Schachtel Reagenzgläsern bzw. Glasröhrchen vom Flohmarkt?
Spontan fiel mir da dieses kleine Vasen Ensemble für den Tisch ein.
Ein echtes Mini DIY und rechnet man die Trocknungszeit der Glasröhrchen nicht mit, ist es in wenigen Minuten fertig gestellt. Und bestückt mit meinen ersten Tulpen in diesem Jahr und zwei edlen Mini Callas zieht auch schon ein wenig Frühling bei mir ein.





Elegantes Vasen-Ensemble 

aus Glasröhrchen


Du brauchst:

○ Glas mit ca. 10cm Durchmesser
○ 10 Glasröhrchen oder Reagenzgläser
○ Dekosand in Natur
○ eure Lieblings-Blumen





So geht´s:

Da meine Glasröhrchen vom Flohmarkt sind und auch diesen plakativen und nicht zu entfernenden Schriftzug hatten, habe ich mich entschieden die Röhrchen in Silber zu sprühen. Das wiederholt ihr in mehreren Sprühvorgängen und lasst die Farbe zwischendurch immer wieder gut trocknen.

Im Anschluss füllt ihr etwas Sand in das Glas und steckt die Röhrchen nach Belieben hinein. Noch mit euren Lieblingsblumen bestücken und im Nu fertig ist eine schöne Blumendeko für den Tisch.






Viel Freude beim Nachmachen!
Alles Liebe
Rebecca





Samstag, 23. Januar 2016

Meine Tipps für gute DIY Fotos



Do it Yourself, wie es im Blogger Jargon so gern genannt wird, ist ja ein riesiger Trend geworden und macht aber auch einfach großen Spaß. Vor allem, wenn man so bastel-affin ist, wie ich es bin und individuell Selbstgemachtes zu schätzen weiß .

Für einen tollen DIY Beitrag gehört aber nicht nur eine gute Idee und eine verständliche Anleitung, sondern auch gut gemachte Bilder dazu! Nachvollziehbare Schritt für Schritt Bilder und ein schönes "Aufmacherbild" um das Bastel-Ergebnis dementsprechend zu präsentieren.

Auf was ihr dabei achten solltet und ein, zwei Tipps wie ihr in Zukunft bessere Fotos schießen könnt, habe ich heute für euch versucht zusammen zu fassen:




Der Fotograf macht das Foto, nicht die Kamera!

 

Die Ausrüstung
Um die liebevoll gestalteten Ergebnisse für den Blog am besten in Szene zu setzen, bedarf es nicht unbedingt einer teuren Profi-Ausrüstung oder einer Vollformatkamera. Ich fotografiere seit ich blogge mit einer Nikon. Gestartet habe ich mit der D7000, die ich im letzten Jahr mit einem der Nachfolgemodelle, einer D7200 ergänzt habe. Ich nenne sie immer ganz zärtlich meine Babys (behandle sie auch so) und ernte nicht selten dafür ein spöttisches Grinsen meiner Verwandtschaft.

Für den typischen (Blogger) Bild-Look mit geringer Schärfentiefe ist es allerdings von Vorteil eine Kamera mit großem Sensor zu haben. Außerdem fotografiere ich immer mit demselben Objektiv: einer 50mm Festbrennweite. Die liebe ich einfach über alles! Zudem ist sie auch recht kostengünstig und vor allem für Anfänger ideal. Das Objektiv besitzt eine hohe Lichtstärke und hat eine Blende von 1,8 oder geringer, welche man für eine partielle Unschärfe im Bild braucht.


geringe Tiefenschärfe dank offener Blende 2,8 und 50mm Festbrennweite


Licht, jede Menge Licht!
Und zwar am besten Tageslicht. Es gibt zum Fotografieren kein besseres Licht. Für knackig scharfe Bilder am besten noch vor einem großen Fenster und nur im Ausnahmefall, also an dunklen und düsteren Wintertagen und nur wenn ich unbedingt fotografieren muss, greife ich auf eine Fotolampe zurück. Ansonsten schaue ich immer, dass ich die Shootings auf einen anderen Tag verlegen kann.

Fotografiert ihr direkt vor einem Fenster, entstehen auf der gegenüberliegenden Seite immer harte Schatten auf dem Modell, welches man fotografieren will, die man jedoch mit Hilfe eines Reflektors aufhellen kann.
 
Tipp: So einen Reflektor könnt ihr euch mit einfachen Mitteln auch selber bauen: Nehmt eine dünne Platte Sperrholz oder auch einen dickeren Karton (ich habe 50cm x 70cm verwendet) und beklebt diesen dann ganzflächig mit Alufolie. Ich nutze meist die matte Seite der Alufolie, aber ihr könnt natürlich auch nur eine der Seiten matt bekleben und die andere Seite mit der glänzenden. So kann man bei Fotoaufnahmen dann gleich ein wenig experimentieren.



selbstgebauter Reflektor mit Alufolie


Hinter- und Untergrund
Im Gegensatz zu einem Food-Shooting etwa, wo man gerne auf altes und verwittertes Holz zurückgreift und auffällige Textilien und weitere passende Requisiten verwendet, gilt es bei DIY Anleitungsbildern einen möglichst "stillen" Hinter- und Untergrund zu wählen, der sich komplett neutral verhält und nicht vom Motiv ablenkt.

Schritt für Schritt Bilder
Wer gerne einen Nachmachtipp oder ein DIY nachbasteln möchte, ist dankbar über viele abgelichtete Einzelschritte. Das ist, wenn man alleine fotografiert, nicht immer so einfach. Abhilfe schafft da ein kleines Stativ und ein Infrarot Fernauslöser, der sich übrigens auch wunderbar für Selbstporträts eignet, insofern ihr die macht. ;-)

Alles eine Frage des Blickwinkels
Ich finde, nichts wirkt stärker auf ein Bild ein, als die Perspektive aus der man das Bild schießt.
Mit der Zeit bekommt man ein ganz gutes Gefühl für Proportionen und Formen, für Licht und Schatten und wo genau die Schokoladenseite eines jeden Motivs ist. Es lohnt sich auf jeden Fall,  auch mal ein wenig zu experimentieren und auszuprobieren, ob die Aufnahme direkt von oben oder von vorne, die Tasse vor dem Buch, die Vase hinter der Kerze etc. nicht das interessantere Gesamtbild ergibt.

Keep it simple 
Das ist zwar Geschmacksache, aber auch meine ganz persönliche Erfahrung:
Die besten Bilder entstehen für mich oft, wenn ich Dinge einfach weglasse.
Ich empfinde es als angenehmer, wenn man die Szene nicht zu sehr überlädt. Auch wenn man das Bastel-Ergebnis im Anschluss möglichst schön präsentieren möchte.
Nicht selten nehme ich den Setaufbau nochmal komplett auseinander, um es noch einmal reduzierter aufzubauen. Überlegt euch ganz konkret auf welches Element ihr den Schwerpunkt setzen möchtet und welches die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen sollte. Um diesen Punkt herum baut ihr dann euer Bild auf. 

Aber auch als Solist kann ein Motiv glänzen, wie das Bild unten zeigt. So kommt die schöne Marmorierung, die man durch Nagellack erzielt, besonders schön zur Geltung.


Mit Nagellack marmorierte Tasse


Nachbearbeitung
Bildbearbeitung ist kein Hexenwerk sondern lediglich Übung!
Ich selbst habe jahrelang meine Bilder ausschließlich mit dem kostenlosen Programm Photoscape bearbeitet. Hin und wieder nutze ich es auch immer noch, insbesonders wenn es um das Erstellen von Collagen und dem Kombinieren von Bildern geht.
Da ich mittlerweile das ein oder andere Bild an Zeitschriften verkaufe und daher im RAW Format fotografiere, bearbeite ich meine Bilder deshalb nun mit Adobe Lightroom.
Ein großartiges Programm, wenn man sich erstmal die Zeit genommen und sich damit ein wenig auseinandergesetzt hat. Sehr hilfreich fand ich dafür die vielen Lightroom Tutorials auf You Tube und auch Vera von Nicest Things hat HIER ein sehr gutes Tutorial zur Bildbearbeitung geschrieben.

Nutze RAW als Rohdiamanten  
Wenn ihr die Möglichkeit habt im RAW Format zu fotografieren, nutzt sie un.be.dingt!
In der RAW Datei ist ein Vielfaches an Bildinformation gespeichert und erleichtert dir die anschließende Bildbearbeitung um ein Vielfaches. Außerdem lassen sich manche Bildfehler so relativ einfach korrigieren.




Einstellungssache
Grundsätzlich könnt ihr drei Einstellungen vornehmen, die euer Bild beeinflussen.
Allzu tief in die Materie möchte ich gar nicht gehen, das können andere bestimmt viel besser, nur soviel:

  •  Die Belichtungszeit ist die Zeit, in dem die Kamera ihre Blende offen lässt. Je länger die Belichtungszeit ist, desto länger fällt Licht auf den Sensor. Ein wichtiger Punkt bei der Bildgestaltung, denn sie entscheidet darüber, ob man unverwackelte Bilder aus der Hand erzeugen kann und wie stark Motive, die sich bewegen, verwischt dargestellt werden (zB. fließendes Wasser).
  • Je niedriger ihr die Blendenzahl an eurer Kamera einstellt (bei meiner Festbrennweite ist das 1,8), desto unschärfer wird der Hintergrund und umso mehr wird euer Motiv hervorgehoben. Auch der Abstand zum Objekt spielt dabei eine Rolle. Je näher ihr dran seid, je unschärfer wird der Hintergrund.
  • Die ISO Zahl solltet ihr ebenfalls relativ niedrig halten, damit kein unschönes Rauschen entsteht.

Solltet ihr es geschafft haben, bis hierher zu lesen, wart ihr ganz schön tapfer. ;-)
Auch wenn es einige Regeln in der Fotografie gibt, die ich heute jedoch gar nicht angeschnitten habe, so geht es vordergründig immer um das Gefühl, Leidenschaft, Kreatives Denken und auch darum die Regeln zu brechen, um tolle Bilder zu bekommen. 

In diesem Sinne wünsche ich euch ganz viel Spaß beim Fotografieren und dem Selbermachen!
Rebecca 





    Patatesli Pancake yada Patatesli Minik Krepler


      Mutlu cumartesiler sevgili dostlar
      Yarıyıl tatili bütün öğrencilerimize öğretmenlerimize ve velilerimize hayırlı olsun.
      Biz bu sene Ankara'da geçireceğiz tatilimizi. Tatile gideceklere şimdiden iyi tatiller...
      Patatesli pancake, yada minik patatesli krepler çocukların çok sevdiği özellikle yarıyıl tatilinde birlikte yapılan kahvaltılarda favori olacaktır eminim. Krep şeklinde yapıp daha büyük de yapabilirsiniz tabi ben minik yapmayı tercih ettim, oğluşum da eline alıp yemenin keyfini yaşadı. Deneyin seveceksiniz.

    Malzemeler ;

    • 2 adet yumurta
    • 1 subardağı süt
    • 1 kaşık sıvıyağ
    • 1/2 paket kabartma tozu
    • bir tutam tuz
    • 1 orta boy patatesin haşlanıp rendelenmiş hali
    • aldığı kadar un
    Yapılışı;
    1. Yumurtayı iyice çırpın. Süt, sıvıyağ, tuz, haşlanıp rendelenmiş patates ekleyin karıştırın. 
    2. Biraz biraz un ekleyin, bir taraftan karıştırın. Kabartma tozunu ekleyin, gerekirse biraz daha un ekleyin, krep hamurundan bir tık koyu olursa daha kolay şekil alır.
    3. Hafif yağlanmış tavaya aynı ölçüde kepçeyle aralıklı koyun. Üzeri tam donunca tersini çevirin, sıcak sıcak tüketin, afiyet olsun...

    252 ) Şirinlik Duası...

    Hüvellahü ellezi la ilahe illa hüvel muhitu, el kamilu el vahidu,el vasiu,el birrü,el sadıgu,el nuru,el bediü,el mübdiü,el nazirü,el müidü,el mügisü. 3-5-7 defa okunur... Abdül Gadir Geylani Hzlerinin duasıdır, nefretten kurtulmak ve şirin görünmek için okunur... İletişim: alaraunlu385@outlook.com

    Freitag, 22. Januar 2016

    251) Dil Bağlama Duası...

    Bir kimsenin dilini bağlamak için yanına gitmeden önce;

    4 defa ya Fettah  4 kez ya Allah
    1 kez ya Semken ya ehken oku dile ne istersen karşı tarafı ikna edersin...İletişim:alaraunlu385@outlook.com

    Dienstag, 19. Januar 2016

    Blogger Site Haritalarınızı Güncellediniz Mi?

    Blogger site haritası oluşturmak ile ilgili yaklaşık 5 yıl önce yayınladığım yazı pek çok kişiye rehber oldu ve Blog Hocam'ın en çok okunan yazılarından biriydi. 

    Yakın zaman Google Web Yöneticisi Merkezi'ne girip site haritalarını inceleyenler bir aksilik ve gariplik olduğunu fark etmişlerdir. Şöyle ki; önceden Google tek bir site haritası ile 500 içerik indekslerken artık 150 içerik indeksliyor. Bu nedenle bizim eski site haritalarını silip yeni site haritaları eklememiz gerekiyor.

    2016 Blogger İçin Site Haritası Oluşturma Ve Ekleme

    Google Web Yöneticisi Merkezindeki site haritalarını güncelleme işlemini 3 adımda gerçekleştireceğiz.

    1. Adım: Google Web Yöneticisi Merkezine giderek eski site haritalarını silelim. Bununn için Google Web Yöneticisi merkezine giriş yaparak blogumuzun ismine tıklıyoruz ve açılan sayfada sol taraftaki menüden Tarama > Site haritaları yolunu izliyoruz. Ardından önceden oluşturduğumuz site haritalarını seçerek siliyoruz.

    site haritaları


    2. Adım: Şimdi yeni site haritalarını oluşturalım. Bunun için eski yöntemi kullanacağız ama bir farkla. İndekslemeyi 500er 500er değil 150şer 150şer yapacağız. Ben ilk 1000 içerik gerekli olan site haritalarını aşağıda yazdım. Eğer 1000'den az içeriğiniz varsa oluşturduğum bu site haritalarının hepsini ekleyebilirsiniz.

    atom.xml?redirect=false&start-index=1&max-results=150
    atom.xml?redirect=false&start-index=151&max-results=150
    atom.xml?redirect=false&start-index=301&max-results=150
    atom.xml?redirect=false&start-index=451&max-results=150
    atom.xml?redirect=false&start-index=601&max-results=150
    atom.xml?redirect=false&start-index=751&max-results=150
    atom.xml?redirect=false&start-index=901&max-results=150

    3. Adım: Son olarak oluşturduğumuz bu site haritalarını Google Web Yöneticisi Merkezine göndereceğiz. Bunun için yine site haritaları sayfasına giderek yukarıda oluşturduğumuz site haritalarını teker teker ekliyoruz.

    blogger site haritası ekleme


    Sayfayı yenilediğimizde dizine gönderilen içeriklerin olması gereken sayıda olduğunu ve yanlarında beklemede yazdığını görüyoruz. Yaklaşık 24 saat sonra gönderilen bu içerikler dizine eklenecek ve bu yazı değişecektir.


    Not: Yukarıda sadece ilk 1000 içerik için yeterli gelecek site haritalarını yazdım. Eğer 1000'den fazla içeriğiniz varsa ve hangi site haritalarını ekleyeceğinizi bilmiyorsanız lütfen yorum bölümünden sorun.

    Montag, 18. Januar 2016

    Balparmak Tatlısı




    Hayırlı günler sevgili dostlar,
    Bu aralar arayı epeyce açmış olsam da, mutfakta çalışmalar tüm hızıyla devam ediyor. Bazen misafirliğe gidilirken yeni tarifler deneniyor, bazen evde misafirler ağırlanıyor, bazen de benden tatlılarını yapmamda yardım isteyen akrabalarım için yeni ve güzel tarifler yapılıyor.
    Balparmak tatlısını 4 kez yaptım mesela. Her seferinde beğenilip tarifi alındı tadanlar tarafından. Bu tatlı için söyleyebileceğim bir diğer şey ise az bir malzeme ile hazırlanıyor olması. Daha önce de söylediğim gibi az ve her evde bulunan malzemelerle hazırlanan tarifleri seviyorum, istiyorum herkes yapsın, herkes tatsın.
    Ben balparmak tatlısını bayramda teyzemde yemiştim. Tarif de ona aittir. Teşekkür ederim teyzeciğim, ellerin dert görmesin.

    Malzemeler;

    • 2 yumurta
    • 1/2 paket margarin yada 125 gram tereyağ (eritilip ılınmış olacak)
    • 1 su bardağı şeker
    • 1 çay bardağı sıvıyağ
    • 1 paket vanilin
    • 1 paket kabartma tozu
    • aldığı kadar un
    • bir küçük kase irmik (dışı için)
    Şerbeti için;
    • 3 su bardağı şeker
    • 3 su bardağı su
    • birkaç damla limon suyu
    Yapılışı;
    1. Şerbeti için şeker ve suyu ocağa alıp bir karıştırıp kaynamaya bırakıyoruz. Fazla kaynatmıyoruz. Birkaç damla limon sıkıp altını kapatıyoruz.
    2. Yumurta ve şekeri birlikte çırp. Erimiş ılımış tereyağını, sıvıyağı ekle. Vanilin ve kabartma tozunu ekle ve un ilave etmeye başla. Bir taraftan yoğur bir taraftan azar azar un ekle. Sert olmayacak şekilde eline bir parça hamur al ve yuvarla çatlamalar olmaması gerekiyor.
    3. Hamurdan misketten biraz büyük bezeler al. Parmak şekli ver (küçük parmağımızdan birazcık daha küçük olursa daha minik daha hoş oluyor) ve irmiğe bula tepsiye diz.
    4. Bütün hamur bitene kadar aynı işlemi yap. 170 derecede üzeri hafif kızarana kadar pişir.
    5. Bu arada şerbetin oda sıcaklığına gelmiş olması gerekir. Fırından çıkan tatlının da ilk sıcaklığı çıkınca üzerine şerbeti heryerine eşit gelecek şekilde dök. Afiyet olsun...

    Dienstag, 12. Januar 2016

    Bücher Recycling: Papiervasen


    Kennt ihr auch diese wahnsinnig tollen Papier Objekte aus alten Büchern? Die, welche man einfach aus den Seiten faltet? Ich habe die schon so oft gesehen und bewundert und mich nie darüber getraut, weil ich dachte, die seien viel zu kompliziert oder das Falten würde zu lange dauern. Dabei ist gerade das akribische Falten von Seite zu Seite eine richtig angenehme Arbeit und beinahe schon meditativ.

    Das Ergebnis hat mich dann total begeistert und es hat auch gar nicht so lange gedauert, wie ich anfangs gedacht habe. Mit einem kleinen Glasröhrchen, welches ich in die entstandene Öffnung gesteckt habe, verwandelt sich mein recyceltes Buch zudem noch in eine schicke Büchervase.

    Bestimmt gibt es auch bei euch den ein oder anderen alten "zerlesenen" Schmöker, den man so neues Leben einhauchen kann. Habt ihr Lust auf eure eigene Papier-Vase? Geht ganz einfach:




    Wie man aus alten Büchern eine Blumenvase faltet

    Du brauchst:

    ○ gebundenes Buch (mindestens 500 Seiten) zB günstig vom Flohmarkt
    ○ Teppich- oder Bastelmesser
    ○ Reagenzglas oder Glasröhrchen ( ca. 5mm Durchmesser)
    ○ doppelseitiges Klebeband oder Klebestift



    So geht`s:


    Faltanleitung
    Zunächst den Buchrücken mit dem Bastelmesser entfernen.
    Die obere rechte Buchseite nun in einen Winkel von 45° bis zur linken Schriftkante des Textes falten (Bild 2).



    Für die zweite Faltung die untere rechte Ecke ebenfalls in einem Winkel von 45 Grad bis zur Kante der bereits bestehenden ersten Faltung (Bild 3). Als letztes die äußere Spitze nach Innen (bis zur Kante der 2. Faltung) gefaltet (Bild 4).



    Das wiederholt man nun auf allen Seiten des Buches und klebt die Vorderseite und Rückseite mit doppelseitigem Klebeband zusammen, sodass eine Vase entsteht.
    Das Glasröhren mit Wasser und einer einzelnen Blüte befüllen und in die entstandene Öffnung schieben.

    TIPP:
    Auf den letzten Seiten kann es etwas mühsam werden die einzelnen Seiten zu falten. Am besten legt man das Buch dann an eine Tischkante und lässt die bereits gefalteten Seiten daran herunterhängen.





    Und habt ihr auch schon mal ein altes Buch recycelt? Was ist bei euch daraus entstanden?
    Viel Freude beim Nachmachen,
    Rebecca